Teilen:

VGT Fischschutz-Aktion: Meerjungfrauen als Botschafterinnen der Wassertiere

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.03.2025)

Wien, 28.03.2025

Anlässlich des diesjährigen Welttages für das Ende der Fischerei, der heuer am 29. März stattfindet, organisierte der VGT eine außergewöhnliche Tierschutzaktion in Wien.

Da staunten viele Passant:innen in der Mariahilferstraße in Wien: Zwei als Meerjungfrauen verkleidete Tierschützerinnen waren als Botschafterinnen der Wassertiere unterwegs. Begleitet wurden sie von weiteren Tierschützer:innen mit Transparent und Flyern. Die VGT-Aktivist:innen machten auf das enorme Leiden von Wassertieren bei der Fischerei aufmerksam. Der konkrete Anlass ist der Welttag für das Ende der Fischerei. Dieser internationale Aktions- und Informationstag findet heuer am 29. März statt.

Fischerei ist Tierquälerei

Die Botschaft der Meerjungfrauen ist klar und unmissverständlich: Jede Form von Fischerei ist Tierquälerei. Deswegen fordern sie ein Ende der Fischerei. Bei jeder Form der Fischerei – also Angelfischerei oder Netzfischerei – werden Fischen und anderen Wassertieren Schmerzen, Schäden, Leiden, Angst und Stress zugefügt. Das sind eindeutige Verstöße gegen die Grundsätze des Tierschutzes und auch der österreichischen Tierschutzgesetzgebung.

Bitte keine Wassertiere essen

Die zwei Meerjungfrauen appellieren an die Menschen: Zeigen Sie Herz, zeigen Sie Mitgefühl, essen Sie keine Wassertiere.

Die zwei Meerjungfrauen erinnern an die Verantwortung jedes Menschen. Jede Entscheidung für oder gegen den Konsum von Wassertieren hat direkte Auswirkungen auf die Tiere. Wer Wassertiere isst, unterstützt die Quälerei der Wassertiere. Wer keine Wassertiere isst, macht sich am Leid der Wassertiere nicht mitschuldig.

Es ist nicht notwendig, Wassertiere zu essen. Mit der Vielfalt der pflanzlichen Lebens- und Nahrungsmittel kann Mensch sich gesund und gut ernähren. Bei manche Fischarten ist es definitiv besser, sie nicht zu essen, weil sie sehr stark mit Umweltgiften belastet sind.

Österreich importiert Wassertiere

Das Binnenland Österreich hat zwar keine Fischereiflotte, aber Fische und andere Meerestiere, die mit Fischerbooten und tierquälerischen Fischereimethoden gefangen werden, kommen auch nach Österreich. 77.515 Tonnen Fisch wurden im Jahr 2023 importiert. 71.225 Tonnen davon wurden als Nahrung verbraucht, 7,8 Kilogramm Fisch durchschnittlich pro Kopf ergab die statistische Rechnung für das Jahr 2023.1

VGT Teams unterstützen den WEF 2025

Wie schon in den vergangenen Jahren fanden auch heuer mehrere VGT-Informationsveranstaltungen zum WEF statt. Die VGT-Teams in Salzburg, Bregenz, Klagenfurt, Innsbruck, Linz, Graz und Tulln organisierten unterschiedliche Fischschutz-Aktionen. Bilder davon sind in der Galerie weiter unten zu sehen.

Der VGT unterstützt den WEF seit 5 Jahren.

  • 2021 wurde ein Webartikel zum Thema veröffentlicht und eine Online-Aktion mit Fotos organisiert.
  • 2022 gab es mehrere öffentliche Informationsveranstaltungen.
  • Außerdem wurde eine Social Media Bilder-Aktion unter den VGT-Mitarbeiter:innen und den VGT Aktivist:innen organisiert.
  • 2023 gab es zwischen 16. und 25. März eine VGT Aktionswoche für das Ende der Fischerei mit acht unterschiedliche Aktionen in acht verschiedenen Städten.
  • Im Jahr 2024 informierte der VGT bei mehreren Kundgebungen in den Bundesländern über die Tierschutzprobleme bei der Fischerei.

Ein neuer Blick auf Wassertiere

Der Welttag für das Ende der Fischerei ist Teil einer weltweiten Kampagne unter dem Titel Ein neuer Blick auf Fische.2 Diese Kampagne lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit auf Fische, Krebstiere und Kopffüßer, informiert über die Themen Fischerei sowie Fischzucht und fordert das Ende der Ausbeutung von Fischen, Kopffüßern und Krebstieren.

2017 wurde der WEF vom Verein PEA – Pour l'Égalité Animale in der Schweiz ins Leben gerufen. Mittlerweile wird der WEF von Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen auf der ganzen Welt genutzt, um in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für das Thema Fischerei und Fischzucht zu schärfen. Im Jahr 2024 gab es beispielsweise 197 Aktionen von 130 Organisationen in 26 Ländern.

Quellen

  1. Statistik Austria: Versorgungsbilanzen tierische Produkte 2023
  2. Welttag für das Ende der Fischerei

14.05.2025, Wien/Klagenfurt

Sleep-In in Klagenfurt, Aktion Wien: Appell an Politik, aufzuwachen und Schweinen Stroh zu geben!

Und: Vor dem Parlament in Wien zur Nationalratssitzung traten Aktivisten mit Masken von Bauernbund-Präsident Strasser und Landwirtschaftsminister Totschnig ein Schwein

13.05.2025, Wien

VGT fordert: sämtliche Einschränkungen des Vollspaltenbodens aus dem Gesetz streichen!

Das Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens ist nur zum Nachteil der Schweine – mit dem heutigen Parlamentsbeschluss kann ein echtes Verbot frühestens 2060 (!) kommen.

12.05.2025, Wien

Vollspaltenboden Schweine-Gülle bei ÖVP-Zentrale abgeliefert

Der ÖVP-Bauernbund hat in einer Aussendung frohlockt, dass Schweine kein Stroh bekommen sollen – „Eure Tierqualpolitik stinkt nach Schweine-Scheiße“ stand auf beigefügtem Plakat

12.05.2025, Salzburg

Stadt Salzburg lässt Stadttauben verhungern – und lehnt einzige Lösung ab

Geplantes Taubenhaus wird von ÖVP-Vizebürgermeister Kreibich blockiert. Tierschützer:innen, die Nothilfe leisten, werden kriminalisiert

09.05.2025, Wien

VGT verbrennt Reform des Tierschutzgesetzes vor dem Parlament: kein Vollspaltenverbot!

VGT: aus Sicht des Tierschutzes und der Schweine ist es besser, die gesamte Reform zum Vollspaltenboden zu streichen – nur Nachteile für die Tiere, der Vollspaltenboden bleibt!

09.05.2025, Graz

Food for Profit

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden