VGT reicht Petition an steirischen Landtag ein: Förderung Umstieg Stroh Schweinehaltung - vgt

Teilen:

VGT reicht Petition an steirischen Landtag ein: Förderung Umstieg Stroh Schweinehaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.05.2025)

Steiermark, 22.05.2025

2026 statt den nötigen 1413 Unterschriften zusammengekommen – Petition wendet sich gegen den Schweine-Vollspaltenboden und das neue Bundesgesetz dazu, das alles verschlechtert!

Der Vollspaltenboden werde 2034 verboten, flötet die Regierung, und belügt damit die Bevölkerung. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Dieses Gesetz wird eine Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens, die keinerlei Verbesserung bringt (O-Ton Schweineexperte Prof. Dr. Johannes Baumgartner, Vet Uni Wien), bis 2034 festschreiben und damit das Ende des Vollspaltenbodens bis mindestens 2060 verlängern. Dagegen wendet sich jetzt eine Petition des VGT an den steirischen Landtag, die heute eingereicht wurde. Sie fordert die Landesregierung auf, mittels Förderungen für Schweinebetriebe den Umstieg vom Vollspaltenboden auf Stroheinstreu zu ermöglichen. Dagegen soll es keinerlei Förderungen für den Vollspaltenboden geben, wie das jetzt überall von den Landwirtschaftskammern gefordert wird. Diese behauptet nämlich, die armen Schweinefabriken mit Vollspaltenboden wären einen „Kompromiss“ eingegangen, für den sie jetzt einen neuen Vollspaltenboden einbauen müssten. Der Standpunkt des Tierschutzes dazu ist klar: diesen Umbau interessiert kein Schwein! Kein Steuergeld für sinnlose Investitionen in völlig wirkungslose Maßnahmen, die alles für die Schweine nur verschlechtern!


VGT-Obperson DDr. Martin Balluch ist selbst Steirer: „Weg mit dem Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens nach § 18 (2a) Tierschutzgesetz. Diese Bestimmung ist eine reine Täuschung der Bevölkerung und ein Verbrechen an den Tieren. Alle erwarten ein Ende des Vollspaltenbodens und in Wahrheit verlängert die Regierung den Vollspaltenboden als Mindeststandard bis 2060! Deswegen fordert unsere Petition die Landesregierung in der Steiermark auf, den Umstieg der Schweinebetriebe auf Stroheinstreu zu fördern und keinen einzigen Euro Steuergeld für den Firlefanz-Vollspaltenboden, wie ihn die Landwirtschaftskammer und die Tierindustrie so lieben, auszugeben! Schluss mit diesem Unsinn. Weg mit dem Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens!“

Pressefotos (Copyright VGT.at)

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können