Alle „Nutztiere“ in Österreich haben Stroh, nur Schweine und Rinder auf Vollspaltenboden nicht - vgt

Teilen:

Alle „Nutztiere“ in Österreich haben Stroh, nur Schweine und Rinder auf Vollspaltenboden nicht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.06.2025)

Wien, 03.06.2025

Dass die Schweineindustrie es für absurd erklärt, Schweinen Stroh zu geben, relativiert sich; alle „Nutztiere“ haben Stroh: Lege- und Masthühner, Puten, Milchkühe, Schafe, Ziegen und Pferde

Stroh sei unnötig für Schweine, ja sogar ungesund und gefährlich, behauptete der Geschäftsführer der Schweinebörse bei seiner Zeugenaussage im SLAPP-Prozess von SPAR vor dem Wiener Handelsgericht. Abgesehen davon würde die gesamte Schweinebranche zugrunde gehen, gäbe man Schweinen Stroh, so absurd sei das. Sieht man sich aber die Mindestanforderungen der Haltung von anderen sogenannten Nutztierarten an, wirkt Stroh plötzlich nicht mehr so absurd. Bei Legehennen z.B. muss mindestens ein Drittel der Bodenfläche weich eingestreut sein, Mastgeflügel muss ständigen Zugang zu trockener und lockerer Einstreu haben. Milchkühe, Schafe, Ziegen und Pferde dürfen grundsätzlich nicht auf Vollspaltenboden gehalten werden. Im Gesetz steht wörtlich, wenn Boden nicht den Ansprüchen der Tiere an Weichheit und Wärmedämmung genügt, muss er mit Stroh eingestreut sein. Nur Mastschweine und Mastrinder darf man mit dem einstreulosen Vollspaltenboden quälen. Nur bei ihnen ist Stroh plötzlich absurd teuer, giftig und unnötig!

Der VGT fordert die Aufhebung von § 18 (2a) Tierschutzgesetz, des Verbots unstrukturierter Vollspaltenböden bei Schweinen. Stattdessen sollen Schweine verpflichtend Stroheinstreu bekommen, wie alle anderen Tiere auch!

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: „Was haben die Schweine eigentlich verbrochen, dass wir sie so deutlich schlechter behandeln, als alle anderen Tiere? Die Tierindustrie zitiert immer einen internationalen Tierschutzindex, nach dem Österreich zu den besseren Ländern gehöre. Aber die Tierindustrie weiß ganz genau, dass dabei der Vollspaltenboden nicht gemeint ist. Bei Schweinen ist Österreich das Schlusslicht in Europa, schlechter geht’s nicht. Stroh für „Nutztiere“ ist völlig normal, weder absurd noch schädlich. Nur bei Schweinen ziert sich die Landwirtschaftsvertretung noch. Doch das darf nicht so bleiben. Wir haben einen Auftrag: das Staatsziel Tierschutz. Schweine auf Vollspaltenboden zu halten, hat absolut nichts mit Tierschutz zu tun. Das ist verfassungswidrig. Weg mit dem Firlefanz-Vollspaltenboden, den die Schweineindustrie jetzt als ‚Kompromiss‘ propagiert. Kein Vollspaltenboden ist ok. Er muss in jeder Version abgeschafft werden!“

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden