Teilen:

Kreidezeichnung stellt fest: Es gibt keine Planungssicherheit in der Schweinebranche!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.06.2025)

Wien, 10.06.2025

Nichts ist fix, der VGT bleibt dran, 2027 soll ein Mindeststandard statt dem Vollspaltenboden erarbeitet werden: niemand kann sich sicher sein, welcher Standard halten wird!

Mit der Botschaft „Wir haben es geschafft, Schweine bekommen kein Stroh!“ aus der Schweineindustrie anlässlich des neuen Gesetzes, das tatsächlich das bestehende Verbot des Vollspaltenbodens in der Schweinehaltung abgeschafft hat, wurde auch vermittelt, dass die Schweinebetriebe jetzt Planungssicherheit hätten. Heißt, sie könnten angeblich ruhigen Gewissens auf die Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens bauen, die ja bekanntlich den alten Vollspaltenboden ab 2038 ersetzen soll. Doch da haben sie die Rechnung ohne den Wirt gemacht! Sogar im Gesetz steht, dass ab 2027 an einem neuen Mindeststandard gearbeitet werde. Doch dass dieser wirklich erst ab 2060 (also 22 Jahre nach dem Umbau auf den Firlefanz-Vollspaltenboden) für alle Betriebe verpflichtend wird, wäre zu früh gefreut. Der VGT wird nicht müde werden, den Betrug an den Konsument:innen öffentlich zu machen: die Schweinehaltung in Österreich ist und bleibt die mieseste Europas, solange der Vollspaltenboden nicht abgeschafft wird. Das dürften Tierschützer:innen im Kopf gehabt haben, als sie beim Landwirtschaftsministerium mit Kreide die Botschaft „Kein Ende des Vollspaltenbodens, keine Planungssicherheit“ auf den Boden gemalt haben.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch stößt ins gleiche Horn: „Niemand darf heute glauben, dass dem Firlefanz-Vollspaltenboden die Zukunft gehört. Das widerspricht nicht nur der Forderung von 92 % der Bevölkerung. Es ist auch für eine Gesellschaft, der Tiere nicht vollkommen egal sind, unwürdig. Und der Firlefanz-Vollspaltenboden ist eindeutig verfassungswidrig. Er berücksichtigt keine der Voraussetzungen an die Tierhaltung laut Tierschutzgesetz und er lässt sich nicht mit der Staatszielbestimmung Tierschutz in Einklang bringen. Dieser üble Trick, um die Bevölkerung zu beruhigen, wird nicht funktionieren. Er bedeutet keinerlei Verbesserung. Und wenn das der Bevölkerung klar wird, dann lässt sich die Abschaffung des Vollspaltenbodens nicht mehr aufhalten! Wir müssen uns an Schweden ein Beispiel nehmen, das Stroh für Schweine verpflichtend vorschreibt und dabei 85 % Selbstversorgungsgrad hat.“

Pressefotos (Copyright VGT.at)

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet