VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden! - vgt

Teilen:

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.06.2025)

Wien, 16.06.2025

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

Wenn es nach Landwirtschaftsminister Totschnig geht, soll der einstreulose Vollspaltenboden in der Schweinehaltung für immer bestehen bleiben. Momentan sieht das Gesetz auch das so vor. Zwar wird bis 2038 für alle Schweinebetriebe eine Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens vorgeschrieben, diese ändert aber für die Tiere nichts Wesentliches: es bleibt bei scharfkantigen Betonspalten am gesamten Buchtenboden ohne jede weiche Einstreu. Dabei wäre das Ende des Vollspaltenbodens so einfach. Schweden zeigt es seit Jahren vor: verpflichtende Stroheinstreu statt Spalten und trotzdem 85 % Selbstversorgung mit Schweinefleisch, weil alle am selben Strang ziehen. In einer gemeinsamen Anstrengung der Branche mit dem Handel und der Politik wurden die Konsument:innen aufgeklärt, dass sich ein höherer Preis für die bessere Haltung in Schweden lohnt. In Österreich setzt ÖVP-Landwirtschaftsminister Totschnig dagegen auf Brutalität gegenüber den Schweinen und auf den freien Markt ohne Regulation, als ob der jemals von sich aus ethische Standards eingeführt hätte. Deshalb präsentierte der VGT vor dem Parlament sein großes 15 m Transparent „Das ist kein Vollspaltenbodenverbot“ und zeigte im übertragenen Sinn, dass Stroh statt im Kopf auf dem Boden der Schweinebuchten besser aufgehoben wäre.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch war dabei: „Die Alternative mit Stroheinstreu ist bekannt und etabliert. Sie kostet pro kg Lebendgewicht der Schweine 35 Cent mehr! Schweden zeigt, dass man mit Strohschweinen die Bevölkerung versorgen kann, ohne dass ausländisches Schweinefleisch den Markt überschwemmt. Und was macht Österreich? Es setzt alles daran, den schwedischen Markt mit österreichischem Tierqual-Vollspaltenboden Schweinefleisch zu unterwandern. Österreich will, dass Schweden mit Strohschweinen scheitert. Anders lässt sich nicht erklären, dass wir hierzulande nicht dem erfolgreichen Beispiel Schwedens folgen, sondern es sogar am Markt bekämpfen. So muss man leider sagen: das österreichische Schweinefleisch ist und bleibt das Mieseste in der EU. Das sollte den Konsument:innen klargemacht werden.“

Pressefotos (Copyright: VGt.at)

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt