Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung - vgt

Teilen:

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.06.2025)

Weltweit, 17.06.2025

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

Eine internationale Recherche deckt heute grauenhafte Missstände in der weltweiten Eierproduktion auf. Die Open Wing Alliance, der auch der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN angehört, teilt Videoaufnahmen aus Legebatterien in 37 Ländern*. Darunter Polen, einer der größten Ei-Lieferanten für Österreich. Unter anderem sind auch Aufnahmen aus Italien, Rumänien, Bulgarien und Spanien dabei. All das sind Länder, aus denen Österreich Eier bezieht1,2,3.

Das Aufdeckungsvideo des VGT zeigt einen Überblick der internationalen Aufnahmen mit Fokus auf europäische Länder sowie Archivmaterial aus Österreich. Zu sehen sind entsetzliche Zustände. Weltweit fristen Milliarden von Hennen immer noch ein trauriges Dasein in engen, verdreckten Käfigen. Ob es sich dabei um konventionelle oder sogenannte ausgestaltete Käfige handelt, wie sie in der EU zugelassen sind, macht für die Tiere kaum einen Unterschied. In beiden Systemen dominieren Verletzung, Krankheit und Tod den Alltag.

 

Fatale Mogelpackungen: „ausgestaltete“ Käfige und „strukturierte“ Vollspaltenböden

EU-weit werden rund 150 Millionen Legehennen in sogenannten ausgestalteten Käfigen gehalten4. Auch Legebatterien mit solchen Käfigen sind in den aktuellen Aufnahmen dokumentiert. Sie wurden nach dem Verbot der konventionellen Käfige als billige Scheinlösung und ohne echte Verbesserung für die Tiere eingeführt.

„Solche Mogelpackungen sind fatal für die Tiere, denn sie können tierquälerische Standards über Jahrzehnte im Gesetz verankern“, erklärt VGT-Campaignerin Denise Kubala, MSc. „Dasselbe passiert aktuell in Österreich mit dem Ersatz der „unstrukturierten“ Vollspaltenböden durch „strukturierte“ Vollspaltenböden. Der Vollspaltenboden bleibt, der Bevölkerung wird ein Verbot suggeriert, das es nicht gibt“, so die Tierschützerin weiter.

Tierschutz-Erfolgsgeschichte: Käfigverbot in Österreich 

Lange wurde das Ende der Legehennen-Käfighaltung in Österreich von Tierschützer:innen gefordert - schlussendlich erfolgreich: Seit 2009 gilt ein Verbot konventioneller Käfige. Die Haltung in „ausgestalteten“ Käfigen ist seit 2020 untersagt. Weil dieses Ablaufdatum aber bereits mit dem Verbot der konventionellen Käfige beschlossen wurde, setzten nur wenige Betriebe auf dieses System. Aktuell leben rund 57 % der Hennen in Bodenhaltung, 30 % in Freilandhaltung und 13 % in Bio-Freilandhaltung5, wobei die häufig kritisierte Bodenhaltung rückläufig ist.

Entgegen aller Ängste sorgte das Verbot nicht für einen Anstieg der Importe, sondern entpuppte sich als echte Erfolgsgeschichte für Österreich – sowohl für den Tierschutz, als auch wirtschaftlich. Der Selbstversorgungsgrad bei Eiern ist seither kontinuierlich angestiegen. Im Jahr 2022, also zwei Jahre nach dem endgültigen Inkrafttreten des Verbots für alle Käfigarten, wurde der derzeitige Höchstwert von 94 % erreicht6. Österreich könnte sich also heute nahezu selbst mit Eiern versorgen und dient vielen Ländern als Vorbild in Sachen Legehennenhaltung.

*Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien, Chile, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Hongkong, Indien, Indonesien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Nigeria, Norwegen, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Simbabwe, Slowenien, Spanien, Südafrika, Taiwan, Thailand, Türkei, Vereinigte Staaten, Vietnam.

Pressefotos (Bitte Copyright- Hinweis beachten)

Quellen:

1 WITS – World Integrated Trade Solution (Schaleneier)

2 WITS – World Integrated Trade Solution (Eidotter)

3 WITS – World Integrated Trade Solution (Eidotter getrocknet)

4 EU-Egg-Dashboard

5 Grüner Bericht

6 Versorgungsbilanz Statistik Austria

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet