Teilen:

Käfigeier im Hotel und auf Kreuzfahrt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.02.2024)

Wien, 14.02.2024

Neuer „Fair & Fowl“ Report der Open Wing Alliance zeigt auf, welche Reiseunternehmen und Hotels noch Eier aus grausamer Käfighaltung verwenden

Weil Nachhaltigkeit und Tierschutz in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen, müssen sich nun auch Unternehmen vermehrt damit auseinandersetzen. Oft werden die Ziele dahingehend in der Firmenpolitik verankert. Das ist natürlich nur dann wertvoll, wenn auch Transparenz über die tatsächlichen Fortschritte gegeben ist.

Eine Mehrheit der weltweit größten Reise- und Hotelunternehmen haben sogenannte Cage-Free Commitments. Das bedeute, dass sie versprechen, Käfigeier aus ihren Lieferketten zu verbannen. Der neue Fair & Fowl Report 1 gibt Aufschluss darüber, wo die einzelnen Reise- und Hotelunternehmen mit ihren Cage-Free Commitments stehen. Das soll besonders jene ins Licht rücken, die durch Intransparenz auffallen und ihre Versprechen bisher vernachlässigt haben. So haben beispielsweise Best Western, Viking und LSG Group zwar globale Cage-Free Commitments, verweigern aber jegliche Auskunft über den Status der Umsetzung.

Wir raten allen, die auf ihren Reisen die grausame Käfigei-Produktion nicht unterstützen wollen, einen kurzen Blick in diesen sehr übersichtlichen und kompakten Report zu werfen.

Auch in Österreich sind Käfigeier nach wie vor ein Problem

In Österreich sind Käfigeier seit Langem aus den großen Supermärkten verschwunden und die Haltung von Legehennen in Käfigen ist nach intensiven Kampagnen des VGT seit 2020 gänzlich verboten. Fälschlicherweise wird daher oft angenommen, dass die Käfighaltung kein Problem mehr sei. Doch Österreich importiert täglich (!) rund 1 Million Eier aus Ländern, in denen diese grausame Haltungsform gängig ist. Käfigeier landen dann vermehrt dort, wo Herkunft und v.a. Haltung später für Konsument:innen unsichtbar sind. So etwa in der Gastronomie oder in verarbeiteten Produkten. Teilweise sogar auf Märkten. EU-weit leiden rund 40% aller Legehennen in sogenannten ausgestalteten Käfigen.2 Weltweit sind Legebatterien immer noch deutlich vorherrschend.3 Allein in den weltweit größten Produktionsländern China, Indien, Indonesien, den USA und der EU leben mehr als 2,2 Milliarden Hennen in Käfigen.4

Quellen

  1. Fair and Fowl: Global Travel Edition 2024
  2. EU-Egg Dashboard
  3. Our World in Data: Number of laying hens in cages and cage-free housing, 2020
  4. Welfare Footprint Project (2022) – processed by Our World in Data. Number of hens in cages [dataset]. Welfare Footprint Project, Global hen inventory [original data].

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt