Teilen:

Halloween Umzug gegen Pelz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2007)

Wien, 04.11.2007

Ein bunter lauter Demozug durchzog letzten Samstag Wien

Ein bunter lauter Demozug durchzog letzten Samstag Wien

Mittags starteten knapp 100 KundgebungsteilnehmerInnen beim Westbahnhof, um unzählige PassantInnen und einige Pelz verkaufende Geschäfte mit den Schattenseiten der Pelzproduktion zu konfrontieren. Erste Station war gleich Kleider Bauer, der seit der Übernahme durch die Brüder Graf, seine 32 Filialen österreichweit mit Bekleidung, für deren Geschäftspolitik massenweise Tiere ihr Fell lassen mussten, füllt. Der Demozug verharrte mit lautem Trommeln, Pfeifen, Sprechchören aber auch mit einer Schweigeminute und einem Apell an die Geschäftsführer, keine Pelzjacken mehr zu ordern, vor den Toren dieser Kleiderkette. Der nächste Stopp wurde einige Meter weiter vor Hämmerle abgehalten, wo ebenfalls die Büder Werner und Peter Graf für Tierpelz in den Regalen aller Filialen verantwortlich sind. Vor Kleider Bauer wie auch vor Hämmerle unterstützte der Demozug Kundgebungen, die den ganzen Tag vorort gegen Pelztierqual protestierten.

Auf der gesamten Mariahilferstraße interessierten sich Menschen für den Halloween Umzug gegen Pelz und dieser Aufmerksamkeit entging kein Geschäft, vor dem Halt gemacht wurde, um gegen ein Sortiment zu demonstrieren, das es laut Bundestierschutzgesetz so nicht mehr geben dürfte: die Pelzproduktion ist nun seit fast 10 Jahren verboten! „Was? Die haben Pelz?" Viele tierliebe PassantInnen wunderten sich und meinten, diese Textilketten nun meiden zu wollen.

Besonderes Interesse galt auch den verkleideten TeilnehmerInnen des Umzugs. So gingen „Fuchs" und „Hase" gemeinsam für ihr Recht auf den eigenen Pelz auf die Straße und bei den maskierten „PelzträgerInnen" wurden die Handykameras der Schaulustigen besonders oft gezückt. Der Spruch „Ich habe kein Herz, ich trage Nerz" als Schild um den Hals von – wenn auch nicht echten – PelzträgerInnen, traf den Nerv vieler. Auch der „Pelzträger" mit den Worten „Ich bin ein Arschloch, ich trage Pelz!" war zig Menschen ein Handyerinnerungsfoto wert.

Bei der Hälfte der Route wurde vor dem Pelzgeschäft Foggensteiner eine Zwischenkundgebung abgehalten und Ungerechtigkeiten seitens der Behörden Tierschutzarbeit gegenüber thematisiert.

Danach ging es entlang der Ringstraße weiter über den Helden- und Michaelaplatz, wo aus Rücksicht auf die ohnehin geschundenen Fiakerpferden die Akustik verstummte. Umso motivierter erklangen Trommeln, Pfeifen und Stimmen vor Pelzgeschäften am Graben, am Hohen Markt und auf der Rotenturmstraße, denn der Demozug war seit dem Start auf etwa 150 Menschen angewachsen, denn viele schlossen sich spontan dem Protestmarsch an.

Bei der Abschlusskundgebung bedankten sich die OrganisatorInnen bei den TeilnehmerInnen für die tolle, lautstarke Beteiligung, luden zum nächsten großen Event – dem Animal Liberation Workshop – und verteilten gratis die druckfrische Ausgabe des vegan.at Magazin (Exemplar bestellen).

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen