Teilen:

Parlament hat jetzt Tierschutz in Verfassungsrang erhoben: OLG-Urteil nichtig?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.06.2013)

Wien, 13.06.2013

Im Berufungsurteil zum Tierschutzprozess wird argumentiert, dass die Forderung an Firmen, Pelzprodukte auszulisten, sittenwidrig sei – mit Staatsziel Tierschutz nicht mehr!

Gerade eben wurde im Parlament das Staatsziel Tierschutz mit 2/3 Mehrheit in die Verfassung aufgenommen. Unbestritten bedeutet das eine Aufwertung des Tierschutzes in der Gesellschaft. Doch gerade die Bedeutung von Tierschutz spielt in dem kürzlich vom Wiener Oberlandesgericht (OLG) erlassenen Berufungsurteil zum Tierschutzprozess eine zentrale Rolle. Zwar wird in dem Urteil das Verfahren in einigen Punkten an das Erstgericht zurückverwiesen, doch unter der Vorgabe, dass auch legale und friedliche Tierschutzkampagnen eine Nötigung darstellen können. Ist die Forderung an eine Firma, so die Richterinnen, alle Pelzprodukte auszulisten, mit der Androhung verbunden, die KundInnen der Firma ansonsten über Tierquälerei bei der Pelzproduktion zu informieren und dadurch Umsatzeinbußen in Aussicht zu stellen, sei das „gegen die guten Sitten“ und daher eine Nötigung. Und „Gegen die guten Sitten verstößt, was dem Rechtsgefühl der Rechtsgemeinschaft, das ist aller billig und gerecht Denkenden, widerspricht“. Mit Tierschutz als Staatsziel hat sich diese Einschätzung aber merklich verschoben. Dadurch entbehrt das OLG-Urteil seiner Grundlage und ist nicht mehr für die Urteilsfindung in 1. Instanz bindend.

Mag. Stefan Traxler, Verteidiger eines der Angeklagten im Berufungsverfahren: „Das OLG ist in diesem Verfahren die höchste Berufungsinstanz in Österreich und dessen Urteil damit hierzulande nicht mehr bekämpfbar. Natürlich werden wir die Nötigungsfrage letztlich bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ausfechten, doch bis dahin können viele Jahre vergehen. Grundsätzlich hat das OLG das Verfahren zwar an die 1. Instanz nach Wr. Neustadt zurück verwiesen, aber die rechtliche Beurteilung, die ich im Übrigen nicht teile, dass legale Kampagnen für ein Ende des Pelzverkaufs Nötigung seien, wurde bereits getroffen. Da nun aber Tierschutz als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen wurde, haben sich diesbezüglich die Spielregeln verändert. Jetzt ist das Erstgericht in dieser Sache nicht mehr an das OLG-Urteil gebunden und kann seine eigenen Feststellungen treffen!“

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.