Teilen:

Tierfreundliche Kerzen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.01.2017)

Wien, 12.01.2017

Besonders in der Winterzeit kuscheln sich viele Menschen gerne unter eine Decke und entzünden eine Kerze, da diese ein sehr angenehm warmes Licht in der kalten Zeit spendet. Doch auch auf die Tiere wollen wir nicht vergessen!

Sind Kerzen vegan?

Viele Menschen, die bei ihrer Ernährung und Bekleidung auf tierische Inhaltsstoffe verzichten, möchten auch in Kerzen kein Tierfett verbrennen und suchen daher vegane Alternativen.

Es liegt auf der Hand, dass Bienenwachs, das in vielen Kerzen verarbeitet ist, nicht vegan ist, da es sich um ein tierisches Produkt handelt. Bei der Wachsgewinnung sterben tausende Bienen, das ist in der Produktion einkalkuliert. Eine Kerze aus Paraffin oder Stearin ist aber auch nicht unbedingt zu empfehlen. Paraffin an sich ist ein veganes Produkt, welches aber aus Erdöl hergestellt wird und somit nicht nachhaltig ist. Außerdem entstehen bei dem (unvollständigen) Verbrennungsvorgang giftige, krebserregende Dämpfe (s. Der Standard ). Als problematisch gelten außerdem Teelichter, deren Einweg-Aluminiumbecher die Umwelt sehr belasten. Als Alternative gibt es vielfach Teelichter ohne Schale, die Alubecher können schließlich wiederverwendet werden. Stearin ist neben dem Paraffin ein Stoff, der oft bei der Kerzenherstellung eingesetzt wird. Diese Kerzen bestehen zu großen Teilen aus Fetten, welche jedoch auch tierischer Herkunft, wie Stearinsäure aus Schweinemägen, sein können.

Die Lösung? Nachhaltig und vegan sollte die Kerze sein. Insbesondere im Bereich der Duftkerzen gibt es schon eine breite Auswahl, die diese Ansprüche befriedigt. Viele Kerzen sind daher heute schon aus Soja-, Raps- oder Sonnenblumenöl. In vielen Fällen sind die Kerzen auch als vegan gekennzeichnet, sodass man sich sicher sein kann, dass auch die Duft- und Zusatzstoffe (sofern vorhanden) auch keine tierischen Produkte enthalten. Selbstverständlich sollte auch auf die Herkunft der Inhaltsstoffe achten, wenn man alles richtig machen will.

Da die Kerzen zudem noch in schöne und dekorative Gläser gegossen werden, können diese, nachdem das Wachs abgebrannt ist, als Vase, Stiftebecher, Zahnputzbecher, Glas etc. weiterverwendet werden. Etwas ganz Besonderes sind auch Kerzen mit Holzdocht, der für ein Kaminknistern während dem Abbrennvorgang sorgt.

Wer über kreatives Geschick verfügt, findet im Internet viele tolle Ideen, wie aus Kerzenresten wunderschöne neue Kerzen entstehen können. Trau dich! Tiere und Umwelt werden es dir danken...

Bezugsquellen:

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt

01.10.2025, Eggenburg

Zum Welttierschutztag: Mahnwache vor Schweine-Schlachthof Dachsberger in NÖ

Nach einem grauenhaften Leben auf Vollspaltenboden der Tod in der Gaskammer mit anschließendem Gurgelschnitt: Tierschützer:innen spenden letzten Trost

30.09.2025, St. Pölten/Brüssel

Die „Ackerschweine“-Hubmanns in Brüssel: politische Unterstützung für Tierwohl nötig!

Beim „Farmers’ Voices: Animal Welfare Success Stories to Inform Fair EU Policy Reform“ Event kamen Tierwohl-Landwirt:innen aus der EU zusammen

30.09.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich - Teil 1

Seit vielen Jahren werden Fische bei Tierversuchen gequält. Auch in Österreich. Der VGT informiert.

26.09.2025, Wien

VGT protestiert gegen Springreitturnier im Schloss Schönbrunn

Pferde sind keine Sportgeräte - Das Schloss Schönbrunn wird zur Kulisse für Tierleid

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?