Teilen:

Tierschutz in der Politik – Nationalratswahl 2017

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.09.2017)

Wien, 08.09.2017

Umfragen vor einigen Jahren ergaben, dass mehr als 90% der Österreicherinnen und Österreicher Tiere wichtig sind. Tierschutz ist ein zentrales Thema in der Lebenswelt vieler Menschen in unserem Land.

Wir haben uns die Frage gestellt, wie der Tierschutz in der Politik abgebildet wird und welche Positionen die einzelnen Parteien vertreten. Die Wählerinnen und Wähler sollen bei der nächsten Nationalratswahl am 15. Oktober 2017 die Möglichkeit haben, Tierschutz als Kriterium in ihre Wahlentscheidung einfließen zu lassen.

Politische Entscheidungen betreffen auch die Tiere!

Neben den rund 8.7 Millionen Menschen leben in Österreich mindestens 30 Millionen Tiere in direkter Nähe zu Menschen – in unseren Häusern oder in Ställen. Daneben teilen wir die Wiesen, Wälder und Berge mit etlichen weiteren Millionen von freilebenden Wildtieren.

Die politische Entscheidungen im Parlament beeinflussen die Leben dieser Tiere oft gravierend!

Erst vor wenigen Monaten wurde so etwa das neue Tierschutzgesetz mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP und den NEOS beschlossen, das es nun gesetzlich erlaubt, dass Milchkühe lebenslang angebunden werden dürfen. Dieses neue Gesetz warf auch viele Tierschutzgruppen, die sich um Hunde- und Katzen-Vermittlung kümmern, durch unklare Passagen ins Chaos.

Gleichzeitig wurden Anträge auf Verbesserungen in der Haltung von sogenannten Nutztieren von den Regierungsparteien SPÖ und ÖVP (oft mit den Stimmen der NEOS) abgeschmettert. Selbst kleinste Schritte, die das Leid der Tiere stark minimieren würden, werden offenbar von einigen Parteien kategorisch abgelehnt.

Was kann man tun?

Tierschutz ist uns allen wichtig. Doch einige Parteien kümmern sich so gut wie gar nicht um die Anliegen der Tiere. Im Gegenteil – oft stehen sie diesen blockierend im Weg.

Insgesamt muss das Thema Tierschutz in der österreichischen Politik wieder stärker in den Vordergrund gebracht werden.

Von rund 14.000 Anfragen an die Regierung in der letzten Legislaturperiode (seit Oktober 2013) betrafen nur 108 den Tierschutz. Bei den insgesamt 3.527 Anträgen hatten nur 0,6% einen Zusammenhang zum Tierschutz. Diese Zahlen sind für tierschutzinteressierte Menschen erschütternd.

Wem Tierschutz wichtig ist, der soll bei der kommenden Wahl auch dahingehend entscheiden. Auf den folgenden Seiten analysieren wir den Einsatz für die Tiere der einzelnen Parteien.

Darüber hinaus kann den Parteien mittels Email, Anruf oder bei einem persönlichen Treffen vermittelt werden, dass den Österreichern und Österreicherinnen echter Tierschutz wichtig ist und wir alle echten Tierschutz in der Politik erwarten!

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren