Tiertransporte: der VGT-Kälbertransporter lässt niemanden kalt - vgt

Teilen:

Tiertransporte: der VGT-Kälbertransporter lässt niemanden kalt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.06.2018)

Wien, 04.06.2018

Große Zustimmung und Entsetzen gerade am Weltmilchtag; die Kälbertransport-Tour quer durch Österreich geht nächste Woche weiter

Die erste Etappe der VGT Milchkälber-Tour durch Österreich war ein voller Erfolg. Nahezu alle Passant_innen bleiben schockiert stehen, wollen mehr Informationen über das Leiden der Milchkühe, fotografieren, unterschreiben die Petition gegen Kälbertransporte. Im Gespräch zeigt sich, dass alle gegen diese qualvollen Transporte sind. Aber die meisten Menschen sind sich der Tatsache überhaupt nicht bewusst, welches unfassbare Leid ihr Milchkonsum verursacht.

Genau darum möchte der VGT für Aufklärung sorgen. Der nachgebaute Kälbertransporter, mit dem der VGT derzeit durch Österreich unterwegs ist, macht auf das Schicksal der rund 80.000 Kälber aufmerksam, die jedes Jahr in Österreich geboren und dann  mittels Langstreckentransporten exportiert werden.

VGT-Aktivistin Lena Remich will möglichst viele Menschen mit der Tour gegen Kälbertransporte erreichen: „Es tut gut, zu sehen, wie viele Menschen das Leid der Milchkälber in Österreich nicht kalt lässt. Viele fragen nach pflanzlichen Alternativen, weil sie diese Form der Ausbeutung nicht länger unterstützen möchten. Leider ist das nicht genug – auf politischer Ebene muss sich ganz dringend etwas tun. Die konventionelle Landwirtschaft und ihre Vertretung ist von den Tiertransport-Bildern aus dem Ausland ebenfalls schockiert. Ändern wollen sie jedoch nichts an diesem System Tierqual.“

Die aktuelle Petition gegen diese Transporte fasst mittlerweile mehr als 85.000 Unterschriften. Tausende weitere Unterschriften sollen durch die Tour dazukommen. Das Büro der zuständigen Tierschutzministerin Beate Hartinger-Klein hat den Übergabetermin für die vielen tausend Unterschriften platzen lassen – ein neuer Übergabe-Termin wurden seitens der Ministerin bisher nicht in Aussicht gestellt.

Der VGT ruft die Politik zur aktiven Behebung des Problems und zur Verbesserung der Lage für die Milchkälber auf! Mehr als 85.000 Menschen können nicht länger ignoriert werden - und täglich werden es mehr!

Schon nächste Woche setzt der VGT die erfolgreiche Milchkälber-Tour fort.

Die nächsten Termine der Tiertransporter-Tour sind:
14. Juni - Bregenz
15. Juni - Innsbruck
16. Juni - Salzburg
18. Juni - Linz

Die Petition kann auch online auf vgt.at/mich unterzeichnet werden!

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein