Teilen:

Plastik-Verschmutzung der Meere: Wie können wir Meerestiere schützen?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.06.2021)

Wien, 07.06.2021

In den letzten Jahren gibt es immer mehr Initiativen zur Reduktion und Verbote von Einwegplastik. Um den schädlichen Plastikmüll in den Ozeanen zu verringern, sollen die Menschen ihren Plastik-Verbrauch einschränken. Doch ist dies alleine genug?

Videos von Tieren, die in Plastikmüll schwimmen, festhängen oder deren Mägen voller Müll sind, lösen immer wieder Wellen des Entsetzens aus. Obwohl die Problematik der Verschmutzung der Meere, in erster Linie durch Kunststoff-Müll, bereits seit Jahrzehnten bekannt ist1, führt die Verbreitung eines Videos einer Schildkröte mit einem Plastikstrohhalm in der Nase seit einigen Jahren zu Konsequenzen in den USA. Seither wird auch international darüber diskutiert, Plastik-Strohhalme zu verbieten. Viele Menschen unterstützen dies zum Schutz der Fische und anderen Meeresbewohner:innen. Auch in der EU wurde eine Regelung zur Reduktion von Einwegplastik und der Meeresverschmutzung beschlossen, welche gewisse Wegwerfprodukte, wie Einwegplastik, Wattestäbchen oder Strohhalme, ab Juli 2021 verbietet.

Unmengen an Plastikmüll

Bis 2015 wurden weltweit insgesamt 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert2. 6,3 Milliarden Tonnen davon landeten bisher im Müll – 79 % dieser Menge wurden in Deponien verscharrt oder verteilten sich in der Natur. Nur 9% wurden recycelt.

79 Tausend Tonnen Müll haben sich alleine im sogenannten Great Pacific Garbage Patch im Nordpazifik zusammengesammelt. 99,9 % des Abfalls dort entfällt auf Kunststoffe – Dreiviertel der Müllteile sind größer als 5 cm.

Fatale Konsequenzen für die Tierwelt

Untersuchungen der letzten Jahre und Jahrzehnte zeigen erschreckende Auswirkungen dieser Müllinseln auf die Tierwelt. 2009 hatten 75 % der untersuchten Meeresvögel Plastikteile in ihren Verdauungsorganen3. Eine Metastudie aus 2013 zeigte, dass Einschnürungen durch Kunststoffe in den letzten Jahren insgesamt um 40 % gestiegen sind – mehr als 650 unterschiedliche Spezies sind davon betroffen, darunter alle Meereschildkrötenarten, die Hälfte aller Meeressäuger und 20 % aller Meeresvögel4. Neben den direkten Auswirkungen durch die Aufnahme von Plastikteilen oder durch das Verheddern in Schnüren und Netzen, machen auch indirekte Auswirkungen wie Vergiftungen, z.B. durch PCBs (Polychlorinated Biphenyls), den Tieren zu schaffen.

Problem: Ghost Fishing

Einen massiven Beitrag zu der Müllansammlung in den Ozeanen leisten zurückgelassene oder verlorengegangene Fischereinetze und andere Fangvorrichtungen der Fischereiindustrie (sog. derelict fishing gear). Alleine in der riesigen Müllinsel im Nordpazifik summieren sich Netze, Leinen und andere Fischerei-Rückstände auf 46 % der Gesamtmenge. Rund 27 % allen Mülls an den europäischen Stränden stammt ebenso aus der Fischerei. Laut der EU-Kommission werden etwa 20 % aller Fischereiausrüstung pro Jahr auf Hoher See verloren oder zurückgelassen. Besonders größere Meerestiere, wie Wale und Delfine, Meeresschildkröten Haie und auch unzählige andere Fischarten können sich in den Netzen und Leinen verheddern und sterben langsame und qualvolle Tode. In Mexiko wurden z.B. 2018 hunderte Meeresschildkröten der gefährdeten Art Oliv Bastard tot aufgefunden. Sie hatten sich in verbotenen Fischernetzen und Angelschnüren verfangen und sind qualvoll ertrunken.

Überfischung und leere Meere

Die Fischfangindustrie bereitet den Tieren nicht nur durch ihre Hinterlassenschaften große Probleme. 2017 galten bereits zwei Drittel aller Fischbestände als überfischt. Bis 2048 könnten die Bestände völlig erschöpft sein. Dazu kommt, dass eine erhebliche Anzahl an Fischen und anderen Meerestieren als Beifang tot in den Meeren landet.

Österreich ist als Binnenland fast vollständig auf Importe von Fischen angewiesen. In Österreich findet der sogenannte Fish Dependence Day meist bereits im Jänner statt – ab diesen Tag ist die Selbstversorgung in Österreich erschöpft (EU-weit meist im Juli). Der Verbrauch an Fischen liegt in Österreich bei 13,4 kg pro Kopf und Jahr, wobei nur ca. 8 kg davon direkt auf den Tellern der Österreicher:innen landen, während der Rest als Futtermittel verwendet wird oder im Abfall landet5.

Fakt: Fische fühlen Schmerz

Es ist mittlerweile unumstößlicher, wissenschaftlicher Konsens, dass Fische Schmerzen bewusst wahrnehmen und mit Stress und Abwehr auf schmerzvolle Reize reagieren. Dennoch ist kaum eine Fang- und Tötungsmethode so wenig reguliert und gleichzeitig so grausam wie der Fischfang. Doch auch die Alternative zu den Wildfängen, die Aquakulturen an den Küsten, in denen zig Millionen Fische weltweit gezüchtet und auf engsten Raum gehalten werden, muss aus Tierschutzgründen abgelehnt werden. Aquakulturen sind der Inbegriff von Massentierhaltungen, unter denen nicht nur die gefangenen Tiere leiden, sondern auch die umliegende freie Tierwelt und die Umwelt. Krankheitsverbreitungen auf wilde Fischschwärme, die Verschmutzungen durch die Exkremente der Tiere in den Farmen und weitverbreitete Medikamentengaben schädigen die Natur.

Wer Fische schützen will, der isst sie nicht

Die Menge des Plastikmülls in den Meeren darf nicht länger ignoriert werden. Jedoch darf der Schutz der Meere und ihrer Bewohner:innen nicht bei symbolischen Akten enden. Der Verzicht auf Plastik-Strohhalme kann einen kleinen Beitrag leisten, jedoch müssen auch diejenigen umdenken, die das weitaus größere Leid von Meerestieren verursachen. Die Fischereiindustrie darf nicht länger unterstützt werden, wenn einem Fische und andere Meeresbewohner:innen am Herzen liegen. Es braucht ein radikales Umdenken nicht nur beim Plastikkonsum, sondern vor allem auch beim Konsum von Fischen und anderen Meerestieren.

Verschiedene pflanzliche Lebensmittel lassen kulinarisch nichts vom typischen Meeresgeschmack vermissen.

Müll durch verlassene Netze, Überfischung, Meeresverschmutzung durch Aquafarmen, schmerzhafter und leidvoller Tod von buchstäblich unzähligen Fischen jährlich – diese Industrie kann keine Zukunft haben.

Zum Schutz der Meere und der Meerestiere brauchen wir eine starke Reduktion der Müllmengen, die im Meer landen, und einen Stopp der internationalen Fischfangindustrie.


(1) www.theplastplasticstraw.org
(2) Production, use and fate of all plastics ever made, in: Science Advances
3 (7), Jänner 2017
(3)OSPAR:
Marine litter in the North-East Atlantic Region: Assessment and priorities for response. London, 2009, S. 127 ff.
(4)Thompson, Richard: Plastic entangelements increase 40% for marine animals. http://www.oceanhealthindex.org [11.9.2018]
(5) Statistik Austria: Versorgungsbilanzen

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein