Teilen:

Aktionstag gegen das anonyme Tierleid in Tierfabriken und Schlachthöfen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.09.2018)

Wien, 02.09.2018

Der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) lud gemeinsam mit der Tierrechtsgruppe Liberation Is Inclusive (LII) zum Aktionstag nach Bregenz.

Vergangenen Samstag veranstaltete der VGT gemeinsam mit der Tierrechtsgruppe LII einen Aktionstag in Bregenz. Eine Kunstperformance von Aktivist_innen, Openair-Kino und ein Konzert standen auf dem Programm.

Im Rahmen des Aktionstages wollen wir auf das anonyme Leid der Tiere in Tierfabriken und Schlachthöfen aufmerksam machen, erklärt Ann-Kathrin Freude vom Verein Gegen Tierfabriken. Gleichzeitig wollen wir die Passant_innen anregen, tierleidfreie Produkte auszuprobieren.

Circle of Compassion

Auftakt des Aktionstages bildete der sogenannte Circle of Compassion. Mit weißen Masken verkleidete Aktivist_innen bildeten dabei einen menschlichen Kreis (engl. circle) und hielten Laptops und Tablets in den Händen, auf denen Videos aus dem Leben sogenannter Nutztiere gezeigt wurde. Mit dieser Aktionsform will die Gruppe Liberation is Inclusive auf das Schicksal dieser Tiere aufmerksam machen.

Openair-Kino Dominion

Im Anschluss luden die Aktivist_innen zum Openair-Kino, direkt auf dem Kornmarktplatz, dem Zentrum von Bregenz. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm Dominion. Er verwendet Drohnen und versteckte Kameras, um die versteckten Bilder der Tierindustrie ans Licht zu bringen. Erzählt von namhaften Personen wie Joaquin Phoenix oder Rooney Mara.

Konzert von Séimí Rowan

Abschluss des Tages bildete die musikalische Einlage des talentierten Sängers Séimí Rowan aus Glasgow in der angrenzenden Tankstelle. Er tourt gerade durch Deutschland und machte extra für diesen Tag auch einen Stopp in Bregenz. Seine Texte sind durchaus mit denen von Leonard Cohen vergleichbar und bringen mithilfe seiner Gitarre seine tiefsten Gefühle, vor allem zum Thema Tierleid, poetisch an unser Ohr.

Umrundet wurde das Programm von einem Infostand des VGT, der über das Schicksal der Milchkälber informierte und Unterschriften für einen Stopp dieser Transporte sammelte.

Der VGT ist mit seinem Aktionstag auf großes Interesse gestoßen. Aufklärung ist ein ganz wichtiges Anliegen unseres Vereins, so Freude. Wir sind glücklich, dass wir mit dieser Veranstaltung wieder viele Menschen erreichen konnten.

Weitere Informationen unter: dominionmovement.com und www.seimi.bandcamp.com.

Bitte helfen Sie mit!

Unterschreiben auch Sie unsere petition!:

Petition gegen Kälbertransporte

Fotos vom Aktionstag

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.