Teilen:

Am 1. März ist Tag des Schweins

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.02.2022)

Wien, 13.02.2022

In Amerika wird am 1. März der National Pig Day gefeiert, ein Feiertag an dem das Schwein als eines der intelligentesten domestizierten Tiere gewürdigt wird. Und auch international gewinnt der Tag immer mehr an Bedeutung. Auf jeden Fall ein guter Grund, um sich das Leben der Schweine auch in Österreich einmal genauer anzusehen!

In Österreich werden jedes Jahr über 5 Millionen Schweine getötet. Besonders in der konventionellen Haltung steht Tierquälerei an der Tagesordnung. Das Leben der Schweine beginnt bei der Muttersau. Diese wird häufig in einem Kastenstand gehalten, ein körpergroßer Käfig, in dem sich das Tier nicht bewegen kann, außer um kurz aufzustehen oder sich hinzulegen. Das soll verhindern, dass die Mutter sich auf ihre Kinder legt und diese erdrückt. Kastenstände sind nach eine Kampagne des VGT mit einer Übergangsfrist bis 2033 verboten.

Die Ferkel werden im Alter von weniger als einer Woche betäubungslos kastriert. Das ist billiger, als jedes einzelne Tier zu betäuben und eine riesige Qual für die Tiere, denen ohne Schmerzausschaltung die Samenstränge durchgeschnitten und die Hoden entfernt werden. Auch das Kupieren, also das Abschneiden der Schwänze von Ferkeln, ist erlaubt. Oftmals werden auch die Eckzähne der Tiere gekürzt. Die Tiere werden so den viel zu engen Haltungsbedingungen angepasst.

Nach der Ferkelaufzucht kommen die kleinen Schweine in die Mast. Dort werden sie für einige Monate gefüttert und auf engstem Raum gehalten, bis sie getötet werden. 0,7 Quadratmeter pro Schwein sind im Gesetz vorgesehen. Die meisten Tiere in konventioneller Haltung leben dabei auf einem Vollspaltenboden, ein Boden aus Beton, durch dessen Spalten der Kot fallen kann. Das erspart den Halter:innen die Arbeit beim Ausmisten des Stalls. Dass die Tiere darauf unmöglich bequem liegen können und viele Verletzungen davon tragen, wird dabei nicht beachtet. Eine Einstreu aus Stroh oder Beschäftigungsmaterial ist am Vollspaltenboden nicht vorgesehen, schließlich würde dies die Spalten verkleben.

Am Ende werden die Tiere in enge Transporter verfrachtet und zum Schlachthof gebracht. Die Tiere werden betäubt, oft durch die grausame Methode der CO2-Betäubung, die den Schweinen große Schmerzen verursacht. Das Gas soll das Bewusstsein der Tiere ausschalten, führt allerdings auch zu Reaktionen mit den Schleimhäuten, was sehr schmerzhaft für die Tiere ist. Beim Schlachthofskandal hat der VGT außerdem aufgedeckt, dass alle Betäubungsformen sehr oft nicht richtig funktionieren und die Tiere im Moment der Schlachtung bei Bewusstsein waren.

VGT-Tierschutzreferentin Ines Haider: „Die Schweinehaltung in Österreich hat sehr viele Kritikpunkte. Kastenstand, betäubungslose Ferkelkastration, Schwanzkupieren, Vollspaltenboden, CO2-Betäubung. All diese Themen beschäftigen den VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN schon seit Jahren. Was am Ende bleibt ist ein Leben voller Qual für ein billiges Schnitzel auf dem Teller. Wer Tiere liebt, sollte auf Tierprodukte verzichten.“

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf