Teilen:

VGT-Aktion in Innsbruck: 60 Prozent der Schweine Österreichs ohne Stroh auf Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.04.2019)

Wien, 29.04.2019

Eine Schweinebucht mit Spalten wurde einer Bucht mit Stroh auf der Maria-Theresien Straße gegenüber gestellt – lediglich 52 Prozent der 12.600 Schweine Tirols liegen auf Stroh.

Tirol ist kein Bundesland zur Schweineproduktion. Dafür ist der Anbau von Mais als Mastfutter notwendig, was in den Bergen Tirols nicht wirklich möglich ist. Dennoch werden 12.600 Schweine in Tirol auf Betrieben gehalten und laut Statistik Austria liegen lediglich 52 Prozent davon im Stroh. Dennoch ist Tirol mit diesem Anteil führend in Österreich: in Salzburg haben 33 Prozent der Schweine Stroh, im Burgenland 28 Prozent, dagegen in NÖ 14 Prozent, in OÖ 9 Prozent und in der Steiermark gar nur 7 Prozent.

Dass 60 Prozent der Schweine Österreichs ohne jeden Strohhalm auf harten Beton-Vollspaltenböden leben müssen, war den meisten Passant_innen, die bei der VGT-Aktion vorbei kamen, nicht bekannt. Mit dem Aufstellen einer Schweinebucht mit echtem Vollspaltenboden und einer weiteren mit Stroh, will der VGT nicht nur über diesen Missstand informieren. Diese Aktion bildet auch den Auftakt zu einer bundesweiten Kampagne gegen Vollspaltenböden in der Schweinemast, die auch vom VGT-Tirol mitgetragen wird. Seitdem Tierschutz Bundessache ist, entscheiden auch die Tiroler_innen mit, wie die Schweine im Osten Österreichs leben. Abgesehen davon konsumieren die Einwohner_innen Tirols Schweinefleisch aus Ostösterreich und sind daher direkt für das Schicksal der Tiere mit verantwortlich.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: 92 Prozent der Schweine, die auf Vollspaltenböden leben müssen, entwickeln Gelenksentzündungen, bis sie zum Schlachthof kommen. Abgesehen davon werden allen Schweinen in den ersten 7 Lebenstagen die Zähne abgeschliffen und die Schwänze kupiert, weil sie sich sonst in den kahlen Vollspaltenbuchten beißen. Mit Stroh wäre das anders. Die große Mehrheit der Menschen hierzulande erwartet sich eine Schweinehaltung, die diesen Tieren keine Schäden zufügt. Daher muss die Haltung auf Vollspaltenböden ehestmöglich beendet werden!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen