EU fordert „physisch angenehmen“ Boden für Schweine - vgt

Teilen:

EU fordert „physisch angenehmen“ Boden für Schweine

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.05.2019)

Wien, 21.05.2019

Österreich hat die EU-Richtline „kreativ“ übersetzt und erlaubt daher eine Schweinehaltung, die noch nicht mal der Idee der ohnehin bescheidenen EU-Regeln entspricht.

Im Jahr 2008 kam eine Richtlinie der EU mit Mindestbedingungen für die Schweinehaltung heraus. Österreich hat diese praktisch direkt umgesetzt, sodass sich die Haltung der Schweine hierzulande an den absoluten Mindestvoraussetzungen der EU orientiert. Mit anderen Worten: in Sachen Schweinehaltung ist Österreich so schlecht, dass es gar nicht schlechter sein dürfte! Doch es ist noch schlechter!

Das Original dieser EU-Richtlinie 2008/120/EG war in Englisch verfasst. Dort stand, dass der Boden bei der Schweinehaltung physically comfortable sein muss, also physisch komfortabel. Da war guter Rat teuer, wie man das mit einem Vollspaltenboden in Einklang bringen kann. Doch der Einfluss der Schweineindustrie reichte weit in die EU-Gremien hinein. Und so wurde in der offiziellen deutschen Übersetzung aus physically comfortable einfach größenmäßig angemessen – eine eklatante Falschübersetzung! Und größenmäßig angemessen konnten Vollspaltenböden natürlich sein, ging es ja plötzlich nur noch um das Platzangebot und nicht mehr um die Bodenbeschaffenheit.

Tatsächlich setzte man das wortwörtlich in die Schweinehaltungsverordnung in Österreich um (Anlage 5 der 1. Tierhaltungsverordnung, Punkt 2):

Schweinehaltungsverordnung ursprünglich

Doch schließlich gelang es der Tierschutzseite die EU auf diese Falschübersetzung aufmerksam zu machen. Am 16. Februar 2016 war es dann soweit: die offizielle deutsche Übersetzung wurde berichtigt.

Von nun an gab die EU-Mindestrichtlinie für die Schweinehaltung also vor, dass der Boden physisch angenehm zu sein hat. In der österreichischen Schweineindustrie war die Aufregung groß. Wie konnte man verhindern, dass das so in die Verordnung zur Schweinehaltung kommt? Ganz einfach: durch massiven politischen Einfluss.

Adaptieren musste man das Gesetz allerdings schon, also veränderte man angemessen zu angenehm und ließ aber größenmäßig statt physisch stehen. Die neue Bestimmung lautet – gegen den lauten Protest des VGT damals – also seit 2017:

Schweinehaltungsverordnung neu

Was größenmäßig angenehm ist, müsste erst erklärt werden. Abgesehen davon steht in diesem einen Satz nun zweimal, dass der Platz ausreichen muss: zuerst größenmäßig angenehm und dann dass alle Schweine gleichzeitig liegen können.

Der VGT hat die Volksanwaltschaft darauf aufmerksam gemacht, dass hier ganz explizit die EU-Richtlinie nicht umgesetzt wurde, um die Vollspaltenbodenhaltung der Schweine zu ermöglichen. Diese hat nun offiziell ein Prüfungsverfahren eingeleitet, weil das ist nicht rechtskonform. Die Verordnung muss den vollen Wortlaut der EU-Richtlinie übernehmen und damit den Vollspaltenboden verbieten.

Klar ist jedenfalls, dass der Vollspaltenboden nicht einmal den Mindestanforderungen zur Schweinehaltung in der EU entspricht!

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein