Ferkelspenden! vgt.at Verein gegen Tierfabriken Menü

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.04.2022)

Milch – die gestohlene Babynahrung. Schluss mit den Mythen!

„Eine Kuh gibt doch sowieso Milch“, „Milch ist natürlich“, „Milch ist gesund“, „Milch ist eine wichtige Kalziumquelle“, sind die häufigsten Mythen rund um die gestohlene Muttermilch von Säugetieren, wie der Kuh.

Zum Tag der Milch will der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN die Bevölkerung aufklären und mit all den Mythen und Lügen rund um die Milch aufräumen.

Eine Kuh gibt doch sowieso Milch!?

Dieser Mythos schwebt sehr stark in den Köpfen der Menschen. Die Milchindustrie hat es durch jahrzehntelange, einseitige Werbung geschafft, dass heute Menschen glauben, die Kuh gebe auf wundersame Weise sowieso Milch. Doch Kühe produzieren Milch aus demselben Grund wie Menschen, oder alle anderen Säugetiere: als Nahrung für ihre Babys. Und sie geben auch nur dann Milch, wenn sie ein Kälbchen haben. Kühe werden deshalb einmal pro Jahr künstlich befruchtet und sind dann, wie wir Menschen, neun Monate schwanger. Nach der Geburt wird ihnen das Kalb weggenommen und die Kühe mehrmals täglich maschinell gemolken. Weil wir Trinkmilch, Käse und andere Milchprodukte konsumieren, bekommen Kälber keine Muttermilch.

Doch was passiert mit den Kälbern?

In Österreichs Milchindustrie werden jährlich etwa eine halbe Million Kälber geboren. Die Babys werden ihren Müttern häufig bereits am Tag nach der Geburt entrissen und allein in winzige Kälberiglus gesperrt und lediglich mit Milchersatz/Milchtauschern gefüttert. Dabei leiden sie oft an Atemwegs- oder Verdauungserkrankungen sowie der Trennung von ihrer Mutter und haben Angst. Dies ist eine sehr grausame Praxis, doch Alltag in der Milchindustrie. Da Österreich keinen so großen Bedarf an den Kälbern hat, werden sie oft auch ins Ausland transportiert, dort gemästet, geschlachtet und als Kalbfleisch verkauft. Diese Kälbertransporte sind meistens tierschutzwidrig, sehr grausam und absolute Quälerei, mehr Infos unter tiertransportestoppen.at. Die Milchindustrie ist somit sehr eng mit der Fleischproduktion verknüpft. Vor allem die männlichen Kälber werden als Abfallprodukt der Milchindustrie betrachtet, da sie kaum Fleisch ansetzen. Die Haltung der männlichen Kälber bedeutet Mehraufwand und Mehrkosten. Sie sind damit für heimische Mäster:innen und Metzger:innen wirtschaftlich nicht interessant.

Auch die weiblichen Kälbchen werden ihren Müttern entrissen und für die Milchproduktion bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Nach Vollendung ihres ersten Lebensjahres werden sie das erste Mal künstlich befruchtet und der Kreislauf beginnt. Jahrelang werden sie als Milch- und Gebärmaschinen missbraucht. Wenn ihre Milchleistung nach vier bis fünf Jahren sinkt, werden sie geschlachtet. Kühe können bis zu 22 Jahre alt werden, wenn man sie lässt.

Normalerweise würde ein Kalb etwa 6 Liter Milch pro Tag trinken. Durch Züchtung und Kraftfutter wird die Milchleistung der Kuh zu Höchstzeiten auf über 50 Liter pro Tag gesteigert. Im Durchschnitt geben Hochleistungskühe heute etwa viermal mehr Milch als Kühe unter natürlichen Bedingungen!

Infostand

In einem Kuhkostüm weist eine Aktivistin auf einen einfachen Gedanken hin: Meine Mama, meine Milch!

Milch ist natürlich

Uns wird verkauft, die Milch sei natürlich. Natürlich ist in diesem Prozess gar nichts mehr.

Die Trennung von Mutter und Kalb; auf Milchleistung gezüchtete Kühe; künstliche Befruchtung; Enthornung der Kälber; Laufställe, wo die Kühe nie auf der Weide stehen; durch Ausnahmen immer noch genehmigte dauerhafte Anbindehaltung, unterschiedlichste Futterzusätze, wie Vitamine darunter auch B12, Mineralstoffe, Vitalisierungsfutter und Milchleistungsfutter, all das hat mit natürlich gar nichts mehr zu tun!

Milch ist gesund

Milch und die daraus hergestellten Produkte wie Käse sollten als gesamthafte Lebensmittel betrachtet und nicht nur einzelne Bestandteile herausgepickt werden. Tierische Milch enthält die eher ungünstigen gesättigten Fettsäuren, Cholesterin, Natrium und trans-Fettsäuren, die mit der Entstehung von Krebs, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.5 Weiters enthält Milch Laktose (Milchzucker). Die wohl bekannteste nichtimmunologische Nahrungsmittelunverträglichkeit ist die Laktoseintoleranz. Sie ist sehr stark verbreitet und laut Schätzungen dürften ca. 90 % der Weltbevölkerung davon betroffen sein. Unter den Österreicher:innen dürfte diese Rate bei ca. 10 – 15 % liegen.1 Weiters steht Milch in Verdacht, Allergien auszulösen und Akne bei Jugendlichen zu begünstigen.2

Milch ist eine wichtige Kalziumquelle

Milch gilt vor allem wegen des vermeintlich hohen Anteils an Kalzium als äußerst gesundes Getränk, das Zähne und Knochen gesund hält. Die Universität Harvard teste 75.000 Frauen über einen Zeitraum von zwölf Jahren hinsichtlich der Wirkung von Milch auf ihre Knochen. Wie sich zeigte, verbesserte die Milch die Widerstandsfähigkeit der Knochen nicht, sondern wurde sogar mit einer Erhöhung des Risikos für Knochenbrüche in Verbindung gebracht. Mediziner:innen erklären diese Tatsache damit, dass der Organismus aufgrund des Milchkonsums übersäuert. Der Körper muss die Säure mit Kalzium aus den Knochen neutralisieren – das Resultat ist Osteoporose. Verbessern ließ sich die Knochendichte dagegen durch die Aufnahme von Kalzium aus Gemüse.3 Im Vergleich zu diversen pflanzlichen Lebensmitteln schneidet Kuhmilch relativ schlecht ab, was den Kalziumgehalt betrifft – siehe Tabelle – Mohn, Sesam, Tofu, weiße Bohnen, Grünkohl, Leinsamen oder Petersilie beispielsweise haben einen viel höheren Gehalt an Kalzium pro 100g. Weiters sind viele Pflanzenmilchen mit Kalzium angereichert und liefern somit den selben Kalziumgehalt wie Kuhmilch, nur ohne all den negativen Bestandteilen.

Infostand

Selbstverständlich ist jede Form von Muttermilch für den Nachwuchs der jeweiligen Tierart hin optimiert. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die Zusammensetzung einer Säugetiermilch nicht für andere Tierarten geeignet ist.

Umweltschutz und Klima – eine pflanzliche Ernährung ist deutlich klimafreundlicher

Die Fleisch-, Milch- und Eierproduktion gehört zu den Hauptursachen des vom Menschen verursachten Klimawandels, der Bodenerosion, der Wasserverschmutzung und des Rückgangs der biologischen Vielfalt. Etwa 27 % der Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung liegen in Form von Kohlendioxid (CO2) vor. Während Kohlendioxid das bekannteste Treibhausgas ist, ist Methan in Bezug auf sein Treibhauspotenzial 28‑mal und Lachgas sogar 265-mal schädlicher als Kohlendioxid.4 Neben den direkten Emissionen ist die industrielle Tierhaltung auch durch indirekte Emissionen infolge massiver Eingriffe in die Landschaft am Klimawandel beteiligt. Um Weideflächen zu schaffen oder Futterpflanzen anzubauen, werden große Flächen von Wäldern und Grasland gerodet oder Feuchtgebiete trockengelegt. Wälder wirken als massive Kohlenstoffsenken, in denen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen und gespeichert wird. Werden sie gerodet, werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt.

Entwaldung hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt. Der Amazonas-Regenwald ist entscheidend für die Regulierung des Weltklimas und der Wetterzyklen. Dennoch sind bereits 20 % gerodet worden und ein ebenso großes Gebiet steht vor der gleichen Bedrohung.

Inzwischen ist gut untersucht, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln weniger schädlich für das Klima ist, als eine Ernährung mit einem hohen Anteil an tierischen Produkten.4

Es gibt tolle Alternativen zur Kuhmilch zu entdecken

Auch wenn sie auf der Verpackung nicht so bezeichnet werden darf, liegt Pflanzenmilch in der Nachhaltigkeit und in der Verhinderung von Tierleid eindeutig vor der Kuhmilch. Sowohl in der Klimabilanz, als auch beim Land- und Wasserverbrauch liegen pflanzliche Milchsorten weit vorne. Neben Sojamilch, dem Klassiker unter den veganen Milchsorten, gibt es noch viele andere Milcharten, die keine Wünsche offen lassen: Von Dinkelmilch über Reismilch bis hin zur Hanfmilch findet sich mittlerweile ein breites Angebot an pflanzlichen Milchalternativen in jedem gut sortierten Supermarkt. Und auch Joghurts, Aufstriche, Rahm, Cremefine, Puddings und Käse auf pflanzlicher Basis gibt es in vielen Lebensmittelgeschäften zu kaufen. Wer also die Tiere und das Klima schützen möchte, verzichtet auf den Konsum von tierischen Milchprodukten und genießt stattdessen pflanzliche Milchalternativen.

Infostand

Die vorbeikommenden Passant:innen nahmen die vielfältigen auf der Kundgebung präsentierten Informationen gut an.

Pflanzliche Kalziumquellen 6

Lebensmittel mg/100g
Mohnsamen 1.438
Sesamsamen 975
Tofu, fest (Herstellung mit Kalziumsulfat) 683
Chiasamen 631
Brennessel (roh) 481
Mandeln 469
Leinsamen 255
Weiße Bohnen (roh) 240
Grünkohl (roh) 205
Tofu, fest (Herstellung mit Nigari) 201
Feigen, getrocknet 162
Rukola 160
Petersilie, frisch 138
Blattspinat, gegart 136
Sojadrink, angereichert 120
Vergleich: Kuhmilch 120
Broccoli, gegart 118
Haselnüsse 114
Tempeh 111
Erdnüsse 92

Quellen

  1. Österreichische Gesellschaft für Ernährung: Laktoseintoleranz
  2. Ärzte Zeitung: Metaanalyse – Milchtrinker haben ein erhöhtes Akne-Risiko
  3. Rheinische Post: Wie Milch krank macht
  4. proveg international: Wie sich die industrielle Tierhaltung auf den Klimawandel auswirkt
  5. proveg international: Ist Milch gesund?
  6. USDA 2017: Kalziumgehalte von Lebensmitteln

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Wir verwenden Cookies und verwandte Technologien, um unsere Website weiter zu entwickeln, um unsere Bewerbung dieser Website zu optimieren, die Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher:innen kommen.

Du kannst die Cookies hier auswählen oder ablehnen.

DatenschutzhinweisImpressum
Einstellungen Alle ablehnen Alle erlauben

Cookie Einstellungen

Notwendige Cookies

Die notwendigen Cookies sind zur Funktion der Website unverzichtbar und können daher nicht deaktiviert werden.

Tracking und Performance

Mit diesen Cookies können wir analysieren, wie Besucher:innen unsere Website nutzen.

Wir können beispielsweise nachverfolgen, wie lange du auf der Website bleibst oder welche Seiten du besuchst. Das hilft uns unser Angebot zu optimieren.

Du bleibst aber anonym, denn die Daten werden nur statistisch ausgewertet.

Targeting und Werbung

Diese Targeting Technologien nutzen wir, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und um Zielgruppen für diese zu definieren.

Konkret kann das Unternehmen Meta Informationen, die auf unserer Website gesammelt werden, mit anderen Informationen die dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, kombinieren. Auf diese Weise können wir Menschen in den sozialen Medien Facebook und Instagram möglichst gezielt ansprechen.

Speichern Alle erlauben