Erfolg für Tierschützer: Zirkus bettelt jetzt mit Babyelefant aus Plastik - vgt

Teilen:

Erfolg für Tierschützer: Zirkus bettelt jetzt mit Babyelefant aus Plastik

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.11.2020)

Wien, 18.11.2020

Anzeige des VGT wegen Ponybettelns hat zu Umdenken geführt

Seit vielen Jahren werden in Wien Tiere missbraucht, um in den Wintermonaten für die Zirkusse Geld zu erbetteln. Stundenlang müssen Ponys oder andere Tiere auf Einkaufsstraßen schutzlos in der Kälte stehen, ohne Wasser und oft ohne Futter.

Zuletzt hat der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN Anzeige gegen den Zirkus Safari erstattet. Mit einem Pony wurde vor dem EKZ in Simmering um Spenden gebettelt. Hier wurde nicht nur gegen das Tierschutzgesetz verstoßen (das Pony musste 7 Stunden lang an einem Seil befestigt am Asphalt ausharren und hatte laut Aussagen mehrer Tierschützer_innen auch kein Wasser). Zusätzlich wurde bei der Verladung des Ponys in einen völlig ungeeigneten Transporter Gewalt angewendet, wie der VGT auch auf Video dokumentieren konnte. Auf dem Video sind keinerlei Sicherungsmaßnahmen für das Pony im Transporter zu finden, obwohl z.B. Art 3 der EU-Transportverordnung normiert, dass niemand eine Tierbeförderung durchführen oder veranlassen darf, wenn den Tieren dabei Verletzungen oder unnötige Leiden zugefügt werden könnten.

Obwohl das gewerbsmäßige Betteln illegal ist, stand der Mann mit dem Pony von 7.-14. November fast jeden Tag vor dem EKZ, Tierschützer_innen verständigten jedes Mal die Polizei und die MA60.

Spät aber doch wurde der Zirkusdirektor Benjamin Spindler nun offenbar einsichtig. Am vergangenen Samstag stand ein Elefant aus Plastik neben dem bettelnden Mann.

VGT-Campaignerin Heidi Lacroix klärt auf: Es ist zu begrüßen, dass jetzt kein Tier mehr leiden muss, wenn der Zirkus Safari betteln geht. Hoffentlich müssen auch bald in der Manege keine Tiere mehr leiden. Es gibt sehr viele Zirkusse, die mit menschlichen Artist_innen eine hervorragende Show bieten. Im Jahr 2020 besteht überhaupt kein Grund mehr, Tiere für stressige Shows in engen Manegen zu missbrauchen. Die sensiblen Lebewesen sind für das Leben im lauten, umherfahrenden Zirkus nicht gemacht.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen

12.08.2025, Österreich

Lasst die Welse in Ruhe!

Welse sind keine "Monster", sondern scheue und gefährdete Wassertiere, die unseren Schutz brauchen!

11.08.2025, Bregenz

24 Stunden auf Vollspaltenboden in Bregenz

Aktivistin will auf das Leid der österreichischen Schweine aufmerksam machen und wagt den Selbstversuch