Tierversuchsskandal: Uni lässt Mäuse verhungern! - vgt

Teilen:

Tierversuchsskandal: Uni lässt Mäuse verhungern!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.12.2020)

Wien, 15.12.2020

In einem zugangsbeschränkten Zuchtlabor der Med Uni Wien sind wegen schwerwiegender Vernachlässigung der Pflege mindestens 100 Tiere verhungert

Nachdem die Corona-Forschung den jüngsten Beweis geliefert hat, wie „ineffizient und unnötig Tierversuche sind", nun der jüngste Beweis, wie brutal die Tierversuchsindustrie ist, und wie geschickt ihr Marketing. Rund 100 Mäuse sollen aufgrund von mangelnder Versorgung qualvoll verhungert und verdurstet sein – auch weitere Versorgungsmängel stehen im Raum. Tierschutz Austria hat Strafanzeige erstattet.  Es ist schrecklich – diese kleinen Mäuse sind ohnehin schon in meist artwidriger Haltung untergebracht. Auf diese Weise zu verhungern und zu verdursten ist unheimlich grausam. Es ist ein echter Skandal, so VGT-Campaigner Roland Hoog.
 

Zur Petition


Im Jahr 2019 wurden laut der letzten Tierversuchsstatistik1 205.858 Mäuse für Tierversuche verwendet. 94.180 Mäuse – also beinahe die Hälfte – wurde für die sogenannte Grundlagenforschung eingesetzt. Hinter diesem Namen verstecken sich vor allem auch Tierversuche aus purer Neugier der Forscher:innen – relevante Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse fehlen oft, kritisiert Hoog. Der VGT fordert umfassende Aufklärung und deutliche Verbesserungen in der Unterbringung und im Management der Tierversorgung. Mäuse verhungern und verdursten nicht über Nacht. Hier muss offenbar ein umfassender Versorgungs- und Kontrollmangel vorgelegen haben, so Roland Hoog.

Wenn es die MedizinUni Wien ernst meint, soll sie von „Verantwortung gegenüber den Tieren und der Gesellschaft, insbesondere den Patientinnen und Patienten“ nicht nur groß reden, sondern Verantwortung zeigen: Tiere, Gesellschaft und Patient:innen haben sich moderne Human-Medizin verdient und nicht sinnlose Tieropfer. Die NAT-Datenbank mit über 300 etablierten tierversuchsfreien Methoden zeigt: Tierversuche sind nicht notwendig. Es gibt bessere Methoden, die eindeutig einen Fortschritt für Forschung, Sicherheitstestung und Medikamentenentwicklung bedeuten. 

Statt in Himberg 30 Millionen in den Neubau eines Retro-Projekts zu stecken, von dem nur die Tierversuchsindustrie profitiert, fordert der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN die Errichtung eines Forschungszentrums zur Erforschung und Bewertung von tierleidfreien Alternativmethoden. www.vgt.at/tierversuche

Der VGT appelliert außerdem an das Rektorat der Johannes Kepler Uni: Noch ist es nicht zu spät, die Zeichen der Zeit zu erkennen und den modernen, tierversuchsfreien Linzer Weg fortzusetzen. www.vgt.at/jku


(1) Tierversuchsstatistik 2019

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.