Teilen:

Sandy P. Peng: "Wer einmal einem verzweifelten Fuchs oder Nerz in einem Drahtgitterkäfig in die Augen gesehen hat, wird diesen Anblick nie wieder vergessen."

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.12.2020)

Bregenz, 21.12.2020

#Ichlebepelzfrei: Tierschutz-Aktivistin Sandy P. Peng appelliert an die Herzen der Menschen

Sie sind grün, beige oder pink gefärbt, überraschend billig, und im Winter sind sie überall auf den Straßen zu sehen: Pelzbommel. Doch dass sich hinter den Aufsätzen auf Mützen und Jacken schreckliches Tierleid verbirgt, wissen nur die wenigsten. Zuletzt hat eine Aufdeckung über die grausamen Methoden auf polnischen Pelzfarmen für Aufregung gesorgt.

Tierschutz-Aktivistin Sandy P. Peng klärt seit vielen Jahren über das Leid der Pelztiere auf: In den 90er Jahren sind wir gegen Echtpelzmäntel auf die Straßen gegangen. Jetzt ist der Pelz wieder da – auf Krägen und Mützen, oftmals eingefärbt, hat sich dieses Tierqual-Produkt wieder in die Geschäfte geschummelt. Mit dem neuen Slogan #Ichlebepelzfrei will ich über das Tierleid aufklären und bitte alle, wirklich alle Menschen eindringlich: Kauft keinen Pelz! Weder an Jacken noch an Mützen ist das Fell von Tieren cool.

 

Petition: EU-weites Verbot von Nerz-Farmen

 

Dabei ist der Großteil der Bevölkerung gegen Pelzfarmen, und das nicht nur aus Tierschutz-Gründen. Neben dem unvorstellbaren Leid, das den Tieren auf Pelzfarmen widerfährt, geht durch die Corona-Pandemie auch ein enormes gesundheitliches Risiko von den Massentierhaltungen auf Pelzfarmen hervor. Millionen von Tieren wurden wegen der Gefahr einer Übertragung eines mutierten Virenstammes in den letzten Wochen getötet. So tragisch das ist, könnte es längerfristig aber Verbesserungen im Tierschutz bringen.

Wir hoffen, dass die Pelzindustrie in vielen Ländern durch die Corona-Ausfälle so geschwächt wurde, dass eine Wiederaufnahme der „Produktion“ unrentabel ist und komplett eingestellt wird. In den Niederlanden ist das heuer bereits gesetzlich verankert worden, in Dänemark könnte das ebenfalls bald der Fall sein weiß Sandy P. Peng und erklärt weiter: Ich mache mich für die Tiere stark, weil sie unschuldig und schutzlos sind. Sie brauchen unsere Hilfe dringender denn je. Ich bitte alle, die sich eine neue Jacke oder Mütze kaufen gehen: Informiert euch, woraus eure Kleidung gemacht ist! Wer einmal einem verzweifelten Fuchs oder Nerz in einem Drahtgitterkäfig in die Augen gesehen hat, wird diesen Anblick nie wieder vergessen. Darum helft mir, den Slogan „Ich lebe pelzfrei“ zu verbreiten. Bis auch die letzte Pelztierfarm schließen muss.

Der VGT fordert in einer Petition ein Ende der Nerzfarmen in Europa. Über 25.000 Personen unterstützen bereits diese wichtige Petition.


Wie unterscheidet man echten von künstlichem Pelz

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen