Teilen:

Proteste in allen Bundesländern gegen die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.04.2021)

Wien, 08.04.2021

Die neuen Schweinefabrik-Skandale, sowie die Lebensgeschichten der Schweine Paul und Anna, müssen jetzt zu einem Verbot dieser Tierquälerei und zu verpflichtender Stroheinstreu führen

Gerade in den letzten Wochen sind wieder die grausamen Fakten zur Schweinehaltung auf Vollspaltenboden an die Öffentlichkeit gedrungen. Die Aufdeckung der Zustände in Schweinefabriken in Bruck an der Leitha und gestern in St. Pölten Land, sowie das furchtbare Schicksal von Schwein Paul und die Erfahrungen von Schwein Anna, zeigen einmal mehr ganz deutlich, dass es so nicht weitergehen kann. Die Bilder dieser Veröffentlichungen vor Augen, haben jetzt österreichweit 10 Proteste gegen den Vollspaltenboden vor den Wahrzeichen der Bundesländer stattgefunden: vor dem Bregenzer Festspielhaus, in Tirol sowohl vor dem Goldenen Dachl als auch am Fuß der Mieminger Kette, vor dem Salzburger Dom, der Grottenbahn am Linzer Pöstlingberg, dem Stift Melk, dem Wiener Riesenrad, dem Schloss Esterhazy, dem Grazer Uhrturm und dem Klagenfurter Lindwurm. Überall ist die Botschaft dieselbe: wir wollen nicht mehr zuschauen, wie unsere Schweine zu Tode gequält werden. Die Landwirtschaftsministerin muss jetzt handeln und ihr Veto gegen das von Tierschutzminister Anschober angepeilte Verbot des Vollspaltenbodens zurück ziehen!

VGT-Obmann Martin Balluch bläst ins selbe Horn: Die ÖVP und ihre Landwirtschaftsministerin Köstinger haben keine Ausrede mehr, am tierquälerischen Vollspaltenboden festzuhalten. Dass er eine horrende Tierquälerei bedeutet, die sämtlichen Grundsätzen des Tierschutzrechts widerspricht, ist ausreichend bewiesen. Und dass die Umsetzung eines Verbots eine im Vergleich zur Coronakrise leichte Übung ist, zeigte kürzlich eine Studie, nach der tiefe Stroheinstreu mit doppeltem Platzangebot den Preis von Schweinefleisch pro kg nur um 35 Cent erhöhen würde. 6 Cent pro Schwein dazu und auch die Kastration mit Betäubung durch Tierärzt:innen ist einbezogen. Es kann doch nicht sein, dass das reiche Österreich, das momentan Milliarden in die Wirtschaft pumpt, ernsthaft wegen ein paar Cent pro kg Schweinefleisch den Tieren vollständig jede Lebensqualität nimmt. So nicht, Frau Ministerin Köstinger, so sicher nicht. Jetzt und hier muss eine Gesetzesnovelle her, die die Schweinehaltung auf neue Grundsätze stellt!

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.