Teilen:

5. Video über Vollspalten-Schwein Anna: Schwanzbeißen Indikator für schlechte Haltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.04.2021)

Wien, 19.04.2021

Laut Univ.-Prof. Baumgartner von der Vet Uni Wien ist die Notwendigkeit von Schwanzkupieren ein Zeichen dafür, dass die Schweine die jeweilige Haltung nicht ertragen

95 % (!) der Mastschweine in Österreich wird in den ersten 7 Lebenstagen der Schwanz ohne Betäubung zur Hälfte abgeschnitten. Ansonsten würden sie sich gegenseitig in die Schwänze beißen, wird erklärt. Doch das routinemäßige Schwanzkupieren ist in der EU verboten, die EU-Kommission hat diesen Missstand in Österreich festgestellt und droht mit hohen Geldstrafen. Univ.-Prof. Johannes Baumgartner von der Vet Uni Wien nennt das Schwanzbeißen ein „Eisbergkriterium“ für die Qualität der Schweinehaltung. Damit meint er, dass daneben eine ganze Reihe von Aspekten der Haltung so schlecht sein müssen, dass sie die Schweine überlasten. Und genau das ist beim Vollspaltenboden der Fall: der Boden ist hart, die Ammoniakdämpfe entzünden die Lungen, es gibt keine Beschäftigungsmöglichkeit und nichts zum Manipulieren, die große Enge erzeugt Aggression. Der Vollspaltenboden ist eine multifaktorielle Überlastung der Schweine, angezeigt durch das Schwanzbeißen. Auf tiefer Einstreu mit mehr Platz hört das Schwanzbeißen auf.

In dem 5. Video über das aus einer Tierfabrik mit Vollspaltenboden gerettete Schwein Anna geht es um ihren abgeschnittenen Schwanz. Auch Anna hat man auf diese Weise verstümmelt. Das Video erklärt, warum:

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Nimmt man die Aussagen namhafter wissenschaftlicher Expert:innen zur Schweinehaltung ernst, dann ist das routinemäßige Kupieren des Schwanzes von 95 % der Mastschweine ein Beweis, dass der allergrößte Teil der Schweine in Österreich so schlecht gehalten wird, dass die Schweine ihre Lebenssituation nicht ertragen. Das widerspricht jedem einzelnen Grundsatz des Tierschutzes und widerspricht deshalb nicht nur dem Tierschutzgesetz und der EU-Richtlinie zu Schweinen, sondern aufgrund unserer Staatszielbestimmung Tierschutz sogar der Verfassung. Es drohen nun hohe Strafzahlungen an die EU, die auch die 96 % der Menschen mittragen müssen, die Stroh für Schweine gesetzlich festgelegt haben wollen, wie eine Gallup-Umfrage gezeigt hat. Tierschutzminister Mückstein muss deshalb so bald wie möglich die diesbezüglichen Vorhaben von seinem Vorgänger Anschober umsetzen, allen voran eine Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung bzgl. Schweinen. Wir können nicht mehr länger warten.


Pressefotos frei zum Abdruck (Copyright: VGT.at)

Anna- die komplette Video-Serie von Beginn: vgt.at/anna

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen