Teilen:

5. Video über Vollspalten-Schwein Anna: Schwanzbeißen Indikator für schlechte Haltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.04.2021)

Wien, 19.04.2021

Laut Univ.-Prof. Baumgartner von der Vet Uni Wien ist die Notwendigkeit von Schwanzkupieren ein Zeichen dafür, dass die Schweine die jeweilige Haltung nicht ertragen

95 % (!) der Mastschweine in Österreich wird in den ersten 7 Lebenstagen der Schwanz ohne Betäubung zur Hälfte abgeschnitten. Ansonsten würden sie sich gegenseitig in die Schwänze beißen, wird erklärt. Doch das routinemäßige Schwanzkupieren ist in der EU verboten, die EU-Kommission hat diesen Missstand in Österreich festgestellt und droht mit hohen Geldstrafen. Univ.-Prof. Johannes Baumgartner von der Vet Uni Wien nennt das Schwanzbeißen ein „Eisbergkriterium“ für die Qualität der Schweinehaltung. Damit meint er, dass daneben eine ganze Reihe von Aspekten der Haltung so schlecht sein müssen, dass sie die Schweine überlasten. Und genau das ist beim Vollspaltenboden der Fall: der Boden ist hart, die Ammoniakdämpfe entzünden die Lungen, es gibt keine Beschäftigungsmöglichkeit und nichts zum Manipulieren, die große Enge erzeugt Aggression. Der Vollspaltenboden ist eine multifaktorielle Überlastung der Schweine, angezeigt durch das Schwanzbeißen. Auf tiefer Einstreu mit mehr Platz hört das Schwanzbeißen auf.

In dem 5. Video über das aus einer Tierfabrik mit Vollspaltenboden gerettete Schwein Anna geht es um ihren abgeschnittenen Schwanz. Auch Anna hat man auf diese Weise verstümmelt. Das Video erklärt, warum:

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Nimmt man die Aussagen namhafter wissenschaftlicher Expert:innen zur Schweinehaltung ernst, dann ist das routinemäßige Kupieren des Schwanzes von 95 % der Mastschweine ein Beweis, dass der allergrößte Teil der Schweine in Österreich so schlecht gehalten wird, dass die Schweine ihre Lebenssituation nicht ertragen. Das widerspricht jedem einzelnen Grundsatz des Tierschutzes und widerspricht deshalb nicht nur dem Tierschutzgesetz und der EU-Richtlinie zu Schweinen, sondern aufgrund unserer Staatszielbestimmung Tierschutz sogar der Verfassung. Es drohen nun hohe Strafzahlungen an die EU, die auch die 96 % der Menschen mittragen müssen, die Stroh für Schweine gesetzlich festgelegt haben wollen, wie eine Gallup-Umfrage gezeigt hat. Tierschutzminister Mückstein muss deshalb so bald wie möglich die diesbezüglichen Vorhaben von seinem Vorgänger Anschober umsetzen, allen voran eine Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung bzgl. Schweinen. Wir können nicht mehr länger warten.


Pressefotos frei zum Abdruck (Copyright: VGT.at)

Anna- die komplette Video-Serie von Beginn: vgt.at/anna

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein