Stadt Wien beendet Trophäenjagd auf eigenem Grund im Stadtgebiet (ua Lainzer Tiergarten) - vgt

Teilen:

Stadt Wien beendet Trophäenjagd auf eigenem Grund im Stadtgebiet (ua Lainzer Tiergarten)

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.05.2021)

Wien, 07.05.2021

Erfolg der Gatterjagdkampagne: VGT begrüßt diese Entscheidung und eröffnet anlässlich des Falles Bär Arthur eine Petition gegen die Einfuhr von Jagdtrophäen nach Österreich

Die Trophäenjagd ist für normale Menschen nicht nachvollziehbar. Jäger:innen zahlen viel Geld, um möglichst große, männliche Tiere abzuknallen und sich ihre Schädeldecke dann als Trophäe an die Wand zu hängen oder das ganze Tier ausgestopft in den Keller zu stellen. In besonders verwerflicher Form kam die Trophäenjagd, die eigentlich in der Jägerschaft die Norm darstellt, ans Tageslicht, als sich jetzt ein sich „Prinz von und zu Liechtenstein“ nennender steirischer Burgbesitzer in Rumänien den EU-weit größten Bären für kolportierte 7000 Euro vor die Flinte treiben ließ. Illegal, wohlgemerkt, weil Bären in der EU großen Schutz genießen. Doch auch in Österreich gibt es die Trophäenjagd, da schießt man für das Geweih von Rothirsch oder Rehbock, oder auch für die Hauer vom Wildschweineber, zumeist im Jagdgatter. Auch im Lainzer Tiergarten war das über Jahrhunderte üblich. Doch diese Praxis wurde jetzt mit 1. Februar 2021 beendet. Seit diesem Zeitpunkt gibt es dort keine zahlenden Jagdgäste mehr. Aber nicht nur dort. Diese Regelung gilt jetzt auch für den gesamten Grundbesitz der Stadt Wien, der innerhalb des Stadtgebiets liegt, wie z.B. der Maurer Wald. Bisher konnte man bei der Stadt Wien den Abschuss kapitaler männlicher Tiere kaufen und die Trophäe mit nach Hause nehmen. Ab sofort wird ein ökologisch notwendiger Abschuss nur mehr von Berufsjäger:innen erledigt, die dafür keine Trophäen bekommen. Die anachronistische Trophäenjagd ist damit in Wien dem modernen Wildtiermanagement gewichen.

Jäger:innen haben laut Statistik in 10 Jahren 3.949 Jagdtrophäen aus dem Ausland nach Österreich importiert. Österreich ist damit das Land mit den weltweit fünftmeisten Trophäenimporten. Eine sehr traurige „Leistung“. Deshalb hat der VGT nun eine Petition ins Leben gerufen, die den Import sämtlicher Jagdtrophäen nach Österreich verbieten soll. Die Jagd muss sich an Tierschutz und Ökologie orientieren, nicht an der primitiven Lust, möglichst gefährliche und große männliche Tiere zu töten. Was vielleicht in der Steinzeit eine Heldentat zum Schutz der Gemeinschaft war, ist in Zeiten hochentwickelter Schusswaffen, die selbst die größten Tiere auf weite Distanzen sofort töten, eine hirnlose Prahlerei. Jetzt soll der Trophäenjagd ein Riegel vorgeschoben werden. Ein Importverbot muss her. Das würde die Trophäenjagd im Ausland weitgehend verhindern.
 

Petition gegen Trophäenjagd


VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Die Jagd soll vorgeblich dazu dienen, die fehlenden großen Beutegreifer zu ersetzen. Warum knallt man dann genau diese Beutegreifer ab? Warum ist ein großer Bär in Rumänien ein legitimes Jagdziel? Nein, alle wissen, dass es bei der Jagd oft nicht um hehre Ziele geht. Wenn man sich selbstlos für den Schutz des Ökosystems einsetzt, dann zahlt man nicht tausende Euro, um ein Tier abknallen und dann ausstopfen lassen zu können. Da geht es um eine ganz primitive Lust, große männliche Tiere zu töten, und um pubertäre Prahlerei. Das gilt für den Abschuss großer Tiere in Afrika oder großer Bären in Rumänien genauso, wie für einen kapitalen Rothirsch oder einen kräftigen Wildschweineber im Lainzer Tiergarten. Ich bin sehr froh, dass die Stadt Wien nun diesen Schritt gesetzt hat, nachdem wir seit 2015 mit der Forstverwaltung von Wien in konstruktiven Gesprächen über eine neue Ausrichtung der Jagd diskutieren. Der Lainzer Tiergarten ist damit kein Jagdgatter mehr. Und demnächst wird es auch Grünbrücken über die Tiergartenmauer geben, sodass die Widltiere aus- und einwechseln können. Eine großartige Entwicklung!

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen