Teilen:

Fiaker-Drama: Schon wieder ist ein Pferd kollabiert

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.07.2021)

Wien, 05.07.2021

VGT zeigt sich schockiert und fordert genaue Untersuchung des Vorfalls

Wie in einem viralen Video auf der Social-Media-Plattform Tiktok zu sehen ist, gab es vergangene Woche wieder einen schrecklichen Vorfall in Wien, bei dem ein Fiakerpferd verunglückte. Auf den Videos1 ist zu sehen, wie ein Fiakerpferd am Michaelerplatz mehrmals ausrutscht und verzweifelt versucht, aus eigener Kraft zu stehen - irgendwann gibt es auf und bleibt erschöpft liegen.

Es wird kolportiert, dass das Pferd einen Kreuzschlag2 erlitten hat und daran auch gestorben ist. VGT-Aktivistin Jana Gruber weiß: Eine Ursache für einen Kreuzschlag kann Überforderung sein. Die starke Belastung, unter denen die Fiakerpferde in Wien andauernd leiden, ist für jeden Menschen klar ersichtlich. Die sensiblen Tiere werden den ganzen Tag auf Beton und Asphalt durch die Stadt gehetzt, selbst bei Verkehrschaos und brütender Hitze.

Nichtmal bei mehr als 35 Grad Hitze, wie eine Messung mit einer Wärmebildkamera zeigte, wird den Pferden eine Auszeit gegönnt. Dass die Großstadt für die sensiblen Tiere lebensgefährlich sein kann, zeigen tragische Vorfälle wie dieser und weitere schreckliche Unfälle, die der VGT über die letzten 20 Jahre dokumentiert hat.

VGT-Aktivistin Jana Gruber hat die Videos auf tiktok entdeckt: Ich konnte kaum glauben was ich sehe. Schon wieder stirbt ein Fiakerpferd in Wien! Wer sich auch nur ein bisschen mit Pferden auskennt, muss doch sehen, wie diese armen Tiere in der Stadt leiden. Kein bisschen Gras oder Wiese, den ganzen Tag eingespannt und dazu verdammt, Tourist:innen durch die Gegend zu ziehen. All das auf Asphalt und Beton, in brütender Hitze. Niemand kann mehr behaupten, dass das für Pferde schön oder gesund sein kann. Momentan schieben die Politiker:innen die Verantwortung für Verbesserungen hin und her. Wie viele Fiakerpferde müssen noch elend zugrunde gehen, bis die Politik endlich handelt?

Der VGT fordert eine Untersuchung des Vorfalls und vollständige Transparenz, wenn Fiakerpferde in der Stadt verunglücken! 


(1) Video 1; Video 2; Video 3

(2) Brandt, Sabine: Diagnose: Kreuzschlag. Pferderevue, 18.12.2010 [zuletzt eingesehen am: 5.7.2021]

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich