Teilen:

Ein Herz aus Beton für schweinefeindliche Landwirtschaftsministerin Köstinger

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.01.2022)

Wien, 13.01.2022

Bei satirischer Preisverleihung überreicht von Bauernbundobmann Strasser, weil Köstinger Beton für „physisch angenehm“ hält

Als bei der Befreiung zweier Schweine letztes Jahr aus Burgenlands größter Vollspaltenboden Schweinefabrik die Tiere erstmals im Leben Stroh bekamen, war die Freude unglaublich groß. Jeder Mensch, der die Begeisterung sah, mit der die Schweine sofort im Stroh zu wühlen begannen, muss zustimmen, dass der Wert von Stroh für diese Tiere nicht überschätzt werden kann. Und trotzdem müssen 90 % der Schweine in Österreich ohne Stroh auskommen. Sie liegen auf einem steinharten Betonboden, meistens mit scharfkantigen Spalten durchzogen. Und das, obwohl die EU-Richtlinie für den Liegebereich von Schweinen verpflichtend einen „physisch angenehmen“ Boden vorsieht. Da Landwirtschaftsministerin Köstinger ein absolutes Veto gegen Stroh für Schweine eingelegt hat, muss sie der Ansicht sein, dass ein Betonboden physisch angenehm ist. Deshalb hat ihr in einer satirischen Preisverleihung des VGT heute vor dem Landwirtschaftsministerium in Wien ein Tierschützer mit der Maske des ÖVP-Bauernbundobmanns Strasser das Herz aus Beton überreicht.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Mit ihrem Vorstoß, für Neu- und Umbauten die dänische Version des Beton-Vollspaltenbodens ab 2023 vorzuschreiben, wollen Köstinger und Strasser die strohlose Haltung von Schweinen für die nächsten Jahrzehnte festschreiben. Vielleicht sollten sich die beiden einmal auf einen solchen Boden legen, bevor sie den Schweinen das zumuten. Aktivist:innen des VGT haben das bereits mehrmals für 24 Stunden getan und von großen Schmerzen und Schwielen berichtet. Physisch angenehm ist der Betonboden garantiert nicht. Es ist unfassbar, dass Köstinger und Strasser nicht nur den Wunsch von 96 % der Bevölkerung ignorieren, die Stroh für Schweine verlangen, sondern auch die EU-Richtlinie. Fürwahr ein Herz aus Beton.

Pressefotos honorarfrei (Copyright: VGT.at)

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen