Ein Herz aus Beton für schweinefeindliche Landwirtschaftsministerin Köstinger - vgt

Teilen:

Ein Herz aus Beton für schweinefeindliche Landwirtschaftsministerin Köstinger

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.01.2022)

Wien, 13.01.2022

Bei satirischer Preisverleihung überreicht von Bauernbundobmann Strasser, weil Köstinger Beton für „physisch angenehm“ hält

Als bei der Befreiung zweier Schweine letztes Jahr aus Burgenlands größter Vollspaltenboden Schweinefabrik die Tiere erstmals im Leben Stroh bekamen, war die Freude unglaublich groß. Jeder Mensch, der die Begeisterung sah, mit der die Schweine sofort im Stroh zu wühlen begannen, muss zustimmen, dass der Wert von Stroh für diese Tiere nicht überschätzt werden kann. Und trotzdem müssen 90 % der Schweine in Österreich ohne Stroh auskommen. Sie liegen auf einem steinharten Betonboden, meistens mit scharfkantigen Spalten durchzogen. Und das, obwohl die EU-Richtlinie für den Liegebereich von Schweinen verpflichtend einen „physisch angenehmen“ Boden vorsieht. Da Landwirtschaftsministerin Köstinger ein absolutes Veto gegen Stroh für Schweine eingelegt hat, muss sie der Ansicht sein, dass ein Betonboden physisch angenehm ist. Deshalb hat ihr in einer satirischen Preisverleihung des VGT heute vor dem Landwirtschaftsministerium in Wien ein Tierschützer mit der Maske des ÖVP-Bauernbundobmanns Strasser das Herz aus Beton überreicht.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Mit ihrem Vorstoß, für Neu- und Umbauten die dänische Version des Beton-Vollspaltenbodens ab 2023 vorzuschreiben, wollen Köstinger und Strasser die strohlose Haltung von Schweinen für die nächsten Jahrzehnte festschreiben. Vielleicht sollten sich die beiden einmal auf einen solchen Boden legen, bevor sie den Schweinen das zumuten. Aktivist:innen des VGT haben das bereits mehrmals für 24 Stunden getan und von großen Schmerzen und Schwielen berichtet. Physisch angenehm ist der Betonboden garantiert nicht. Es ist unfassbar, dass Köstinger und Strasser nicht nur den Wunsch von 96 % der Bevölkerung ignorieren, die Stroh für Schweine verlangen, sondern auch die EU-Richtlinie. Fürwahr ein Herz aus Beton.

Pressefotos honorarfrei (Copyright: VGT.at)

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein