Teilen:

Biomasse: Mehr als die Hälfte der Säugetiere sind „Nutztiere“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.01.2022)

Wien, 17.01.2022

Pflanzen haben den größten Anteil an der Biomasse der Erde. Unter den Säugetieren bilden sogenannte Nutztiere mit Abstand die größte Gruppe. Ein großer Teil der wildlebenden Tiere und ca. die Hälfte der Pflanzen gingen seit dem Beginn der menschlichen Zivilisation verloren.

Als Biomasse wird die gesamte Masse von Lebewesen bezeichnet, also sämtliche organische Substanz von Pflanzen und Tieren auf der Erde. Unter der gesamten Biomasse der Erde macht der Mensch laut einer Studie des Weizmann Institute of Science in Israel nur einen Anteil von 0.01% aus. Den mit Abstand größten Teil bilden Pflanzen mit 82% der Biomasse, Bakterien machen immerhin 13% aus, alle anderen Lebensformen, wie Insekten, Pilze und Tiere haben gerade einmal einen Anteil von 5% an der Biomasse der gesamten Erde. Davon können 86% der Biomasse an Land gefunden werden, 13% stellen Bakterien dar, die unter der Erdoberfläche leben und nur 1% der gesamten Biomasse befindet sich im Ozean.

Biomasse der „Nutztiere“

Sieht man sich nur die Gruppe der Säugetiere näher an, zu welchen auch der Mensch zählt, sieht man, dass sogenannte Nutztiere ganze 60% der Säugetier-Biomasse ausmachen. Der Mensch hat einen Anteil von 36% und Wildtiere machen nur 4% der Biomasse der Säugetiere aus. Auch bei den Vögeln machen „Nutztiere“ wie Legehennen oder Mastgeflügel ganze 70% der Biomasse aus, nur 30% entfallen auf wilde Vögel.

Einfluss des Menschen

Seit dem Beginn der menschlichen Zivilisation hat der Mensch außerdem dazu beigetragen, dass 83% der wildlebenden Säugetiere, 80% der marinen Säugetiere, 50% der Pflanzen und 15% der Fische ausgerottet wurden. Menschen haben also nur einen Anteil von sehr geringen 0.01% an der Biomasse der Erde, doch unser Einfluss auf die natürliche Welt ist dennoch enorm. Unter anderem spielt unsere Ernährungsweise eine große Rolle für die Lebensräume von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. Der hohe Fleischkonsum hängt direkt mit der Zerstörung der Artenvielfalt und Biodiversität zusammen. Global gesehen wird rund die Hälfte der nutzbaren Landfläche für die Landwirtschaft verwendet. Mehr als Dreiviertel davon werden für Tiere, in erster Linie für den Anbau von Futtermitteln, genutzt. Dem kann mit einer pflanzlichen Ernährung entgegengewirkt werden. Wer das einmal ausprobieren will, kann sich für den veganen Monat der Veganen Gesellschaft Österreich anmelden und einen Monat lang Rezepte und Tipps per E-Mail erhalten.

Quellen

Bar-On, Y. M.; Phililips, R.; Milo, R. (2018): The biomass distribution on Earth. Department of Plant and Environmental Sciences, Weizmann Institute of Science, Israel. Proceedings of the National Acedemy of Sciences of the United States of America (PNAS) 2018: 115 (25): 6506-6511. Online unter: https://www.pnas.org/content/115/25/6506 IN Humans just 0.01% of all life but have destroyed 83% of wild mammals – study.

The Guardian. Online unter: https://www.theguardian.com/environment/2018/may/21/human-race-just-001-of-all-life-but-has-destroyed-over-80-of-wild-mammals-study

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen