Teilen:

Biomasse: Mehr als die Hälfte der Säugetiere sind „Nutztiere“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.01.2022)

Wien, 17.01.2022

Pflanzen haben den größten Anteil an der Biomasse der Erde. Unter den Säugetieren bilden sogenannte Nutztiere mit Abstand die größte Gruppe. Ein großer Teil der wildlebenden Tiere und ca. die Hälfte der Pflanzen gingen seit dem Beginn der menschlichen Zivilisation verloren.

Als Biomasse wird die gesamte Masse von Lebewesen bezeichnet, also sämtliche organische Substanz von Pflanzen und Tieren auf der Erde. Unter der gesamten Biomasse der Erde macht der Mensch laut einer Studie des Weizmann Institute of Science in Israel nur einen Anteil von 0.01% aus. Den mit Abstand größten Teil bilden Pflanzen mit 82% der Biomasse, Bakterien machen immerhin 13% aus, alle anderen Lebensformen, wie Insekten, Pilze und Tiere haben gerade einmal einen Anteil von 5% an der Biomasse der gesamten Erde. Davon können 86% der Biomasse an Land gefunden werden, 13% stellen Bakterien dar, die unter der Erdoberfläche leben und nur 1% der gesamten Biomasse befindet sich im Ozean.

Biomasse der „Nutztiere“

Sieht man sich nur die Gruppe der Säugetiere näher an, zu welchen auch der Mensch zählt, sieht man, dass sogenannte Nutztiere ganze 60% der Säugetier-Biomasse ausmachen. Der Mensch hat einen Anteil von 36% und Wildtiere machen nur 4% der Biomasse der Säugetiere aus. Auch bei den Vögeln machen „Nutztiere“ wie Legehennen oder Mastgeflügel ganze 70% der Biomasse aus, nur 30% entfallen auf wilde Vögel.

Einfluss des Menschen

Seit dem Beginn der menschlichen Zivilisation hat der Mensch außerdem dazu beigetragen, dass 83% der wildlebenden Säugetiere, 80% der marinen Säugetiere, 50% der Pflanzen und 15% der Fische ausgerottet wurden. Menschen haben also nur einen Anteil von sehr geringen 0.01% an der Biomasse der Erde, doch unser Einfluss auf die natürliche Welt ist dennoch enorm. Unter anderem spielt unsere Ernährungsweise eine große Rolle für die Lebensräume von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. Der hohe Fleischkonsum hängt direkt mit der Zerstörung der Artenvielfalt und Biodiversität zusammen. Global gesehen wird rund die Hälfte der nutzbaren Landfläche für die Landwirtschaft verwendet. Mehr als Dreiviertel davon werden für Tiere, in erster Linie für den Anbau von Futtermitteln, genutzt. Dem kann mit einer pflanzlichen Ernährung entgegengewirkt werden. Wer das einmal ausprobieren will, kann sich für den veganen Monat der Veganen Gesellschaft Österreich anmelden und einen Monat lang Rezepte und Tipps per E-Mail erhalten.

Quellen

Bar-On, Y. M.; Phililips, R.; Milo, R. (2018): The biomass distribution on Earth. Department of Plant and Environmental Sciences, Weizmann Institute of Science, Israel. Proceedings of the National Acedemy of Sciences of the United States of America (PNAS) 2018: 115 (25): 6506-6511. Online unter: https://www.pnas.org/content/115/25/6506 IN Humans just 0.01% of all life but have destroyed 83% of wild mammals – study.

The Guardian. Online unter: https://www.theguardian.com/environment/2018/may/21/human-race-just-001-of-all-life-but-has-destroyed-over-80-of-wild-mammals-study

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können