Biomasse: Mehr als die Hälfte der Säugetiere sind „Nutztiere“ - vgt

Teilen:

Biomasse: Mehr als die Hälfte der Säugetiere sind „Nutztiere“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.01.2022)

Wien, 17.01.2022

Pflanzen haben den größten Anteil an der Biomasse der Erde. Unter den Säugetieren bilden sogenannte Nutztiere mit Abstand die größte Gruppe. Ein großer Teil der wildlebenden Tiere und ca. die Hälfte der Pflanzen gingen seit dem Beginn der menschlichen Zivilisation verloren.

Als Biomasse wird die gesamte Masse von Lebewesen bezeichnet, also sämtliche organische Substanz von Pflanzen und Tieren auf der Erde. Unter der gesamten Biomasse der Erde macht der Mensch laut einer Studie des Weizmann Institute of Science in Israel nur einen Anteil von 0.01% aus. Den mit Abstand größten Teil bilden Pflanzen mit 82% der Biomasse, Bakterien machen immerhin 13% aus, alle anderen Lebensformen, wie Insekten, Pilze und Tiere haben gerade einmal einen Anteil von 5% an der Biomasse der gesamten Erde. Davon können 86% der Biomasse an Land gefunden werden, 13% stellen Bakterien dar, die unter der Erdoberfläche leben und nur 1% der gesamten Biomasse befindet sich im Ozean.

Biomasse der „Nutztiere“

Sieht man sich nur die Gruppe der Säugetiere näher an, zu welchen auch der Mensch zählt, sieht man, dass sogenannte Nutztiere ganze 60% der Säugetier-Biomasse ausmachen. Der Mensch hat einen Anteil von 36% und Wildtiere machen nur 4% der Biomasse der Säugetiere aus. Auch bei den Vögeln machen „Nutztiere“ wie Legehennen oder Mastgeflügel ganze 70% der Biomasse aus, nur 30% entfallen auf wilde Vögel.

Einfluss des Menschen

Seit dem Beginn der menschlichen Zivilisation hat der Mensch außerdem dazu beigetragen, dass 83% der wildlebenden Säugetiere, 80% der marinen Säugetiere, 50% der Pflanzen und 15% der Fische ausgerottet wurden. Menschen haben also nur einen Anteil von sehr geringen 0.01% an der Biomasse der Erde, doch unser Einfluss auf die natürliche Welt ist dennoch enorm. Unter anderem spielt unsere Ernährungsweise eine große Rolle für die Lebensräume von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. Der hohe Fleischkonsum hängt direkt mit der Zerstörung der Artenvielfalt und Biodiversität zusammen. Global gesehen wird rund die Hälfte der nutzbaren Landfläche für die Landwirtschaft verwendet. Mehr als Dreiviertel davon werden für Tiere, in erster Linie für den Anbau von Futtermitteln, genutzt. Dem kann mit einer pflanzlichen Ernährung entgegengewirkt werden. Wer das einmal ausprobieren will, kann sich für den veganen Monat der Veganen Gesellschaft Österreich anmelden und einen Monat lang Rezepte und Tipps per E-Mail erhalten.

Quellen

Bar-On, Y. M.; Phililips, R.; Milo, R. (2018): The biomass distribution on Earth. Department of Plant and Environmental Sciences, Weizmann Institute of Science, Israel. Proceedings of the National Acedemy of Sciences of the United States of America (PNAS) 2018: 115 (25): 6506-6511. Online unter: https://www.pnas.org/content/115/25/6506 IN Humans just 0.01% of all life but have destroyed 83% of wild mammals – study.

The Guardian. Online unter: https://www.theguardian.com/environment/2018/may/21/human-race-just-001-of-all-life-but-has-destroyed-over-80-of-wild-mammals-study

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen

12.08.2025, Österreich

Lasst die Welse in Ruhe!

Welse sind keine "Monster", sondern scheue und gefährdete Wassertiere, die unseren Schutz brauchen!