Biomasse: Mehr als die Hälfte der Säugetiere sind „Nutztiere“ - vgt

Teilen:

Biomasse: Mehr als die Hälfte der Säugetiere sind „Nutztiere“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.01.2022)

Wien, 17.01.2022

Pflanzen haben den größten Anteil an der Biomasse der Erde. Unter den Säugetieren bilden sogenannte Nutztiere mit Abstand die größte Gruppe. Ein großer Teil der wildlebenden Tiere und ca. die Hälfte der Pflanzen gingen seit dem Beginn der menschlichen Zivilisation verloren.

Als Biomasse wird die gesamte Masse von Lebewesen bezeichnet, also sämtliche organische Substanz von Pflanzen und Tieren auf der Erde. Unter der gesamten Biomasse der Erde macht der Mensch laut einer Studie des Weizmann Institute of Science in Israel nur einen Anteil von 0.01% aus. Den mit Abstand größten Teil bilden Pflanzen mit 82% der Biomasse, Bakterien machen immerhin 13% aus, alle anderen Lebensformen, wie Insekten, Pilze und Tiere haben gerade einmal einen Anteil von 5% an der Biomasse der gesamten Erde. Davon können 86% der Biomasse an Land gefunden werden, 13% stellen Bakterien dar, die unter der Erdoberfläche leben und nur 1% der gesamten Biomasse befindet sich im Ozean.

Biomasse der „Nutztiere“

Sieht man sich nur die Gruppe der Säugetiere näher an, zu welchen auch der Mensch zählt, sieht man, dass sogenannte Nutztiere ganze 60% der Säugetier-Biomasse ausmachen. Der Mensch hat einen Anteil von 36% und Wildtiere machen nur 4% der Biomasse der Säugetiere aus. Auch bei den Vögeln machen „Nutztiere“ wie Legehennen oder Mastgeflügel ganze 70% der Biomasse aus, nur 30% entfallen auf wilde Vögel.

Einfluss des Menschen

Seit dem Beginn der menschlichen Zivilisation hat der Mensch außerdem dazu beigetragen, dass 83% der wildlebenden Säugetiere, 80% der marinen Säugetiere, 50% der Pflanzen und 15% der Fische ausgerottet wurden. Menschen haben also nur einen Anteil von sehr geringen 0.01% an der Biomasse der Erde, doch unser Einfluss auf die natürliche Welt ist dennoch enorm. Unter anderem spielt unsere Ernährungsweise eine große Rolle für die Lebensräume von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. Der hohe Fleischkonsum hängt direkt mit der Zerstörung der Artenvielfalt und Biodiversität zusammen. Global gesehen wird rund die Hälfte der nutzbaren Landfläche für die Landwirtschaft verwendet. Mehr als Dreiviertel davon werden für Tiere, in erster Linie für den Anbau von Futtermitteln, genutzt. Dem kann mit einer pflanzlichen Ernährung entgegengewirkt werden. Wer das einmal ausprobieren will, kann sich für den veganen Monat der Veganen Gesellschaft Österreich anmelden und einen Monat lang Rezepte und Tipps per E-Mail erhalten.

Quellen

Bar-On, Y. M.; Phililips, R.; Milo, R. (2018): The biomass distribution on Earth. Department of Plant and Environmental Sciences, Weizmann Institute of Science, Israel. Proceedings of the National Acedemy of Sciences of the United States of America (PNAS) 2018: 115 (25): 6506-6511. Online unter: https://www.pnas.org/content/115/25/6506 IN Humans just 0.01% of all life but have destroyed 83% of wild mammals – study.

The Guardian. Online unter: https://www.theguardian.com/environment/2018/may/21/human-race-just-001-of-all-life-but-has-destroyed-over-80-of-wild-mammals-study

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist