Teilen:

Studie: Brustbeinbrüche durch Überzüchtung bei Legehennen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.04.2022)

Wien, 15.04.2022

Legehennen sind auf extreme Hochleistung gezüchtet. Sie legen über 300 Eier pro Jahr. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN kritisiert das schon lange. Eine aktuelle Studie macht die schlimmen Konsequenzen für die Tiere deutlich.

Ein ursprüngliches Huhn (Bankivahuhn) legt ca. 12 Eier im Jahr. Im Vergleich dazu scheint die Zahl von mehr als 300 Eiern pro Jahr, die eine heutige Hochleistungshenne legt, geradezu absurd hoch. Fast jeden Tag legt sie ein Ei, doch das hat seinen Preis. Abhängig von Rasse und Haltungssystem erleiden bis zu 100 % der Hennen einer Gruppe während ihrer Lebensdauer eine oder mehrere Frakturen des Brustbeins.1 Die Brüche sind mit starken Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit verbunden.2 Grund dafür: Durch die hohe Legeleistung wird die Knochenstärke vermindert, was die Anfälligkeit für Knochenschäden- und brüche steigert. Während der reproduktiven Phase der Henne, also solange sie Eier legt, werden Knochenzellen abgebaut, um Kalzium für die Eischale zur Verfügung zu haben. Normalerweise würde der Knochen nachgebildet, sobald die Legeperiode vorbei ist. Bei den heutigen Hochleistungsrassen ist diese Legeperiode aber übermäßig lang und sie legen um ein Vielfaches mehr Eier als ursprünglich. So wird das Skelett zunehmend schwächer.3 Als Resultat passieren Knochenbrüche durch Abstürze und Zusammenstöße mit der Stalleinrichtung sehr leicht. In der Bodenhaltung könnte die Verletzungsgefahr durch die Enge im Stall und die mangelnde Bewegungsfreiheit daher besonders hoch sein.

VGT Campaignerin Denise Kubala, MSc dazu: Die extreme Überzüchtung und Qualzucht in der Landwirtschaft führen dazu, dass die Tiere am absoluten biologischen Limit produzieren. Wie es ihnen dabei geht scheint unwichtig zu sein, Hauptsache, sie überleben es für die kurze Zeitspanne in der sie das gewinnbringend durchhalten. Die Legehennen sind hier bei Weitem nicht das einzige schockierende Beispiel. Masthühner setzen so schnell Muskelmasse an, dass sie mit nur 5 Wochen das gewünschte Gewicht erreicht haben. Viele leiden an Krankheiten oder Deformationen und oft sind sie gegen Ende ihres kurzen Lebens nicht einmal mehr in der Lage aufzustehen weil Organe und Stützapparat derart unterentwickelt bleiben. Auch bei Milchkühen, Mastrindern und Schweinen gibt es ähnliche Absurditäten. Eine Rückkehr zu urtümlicheren Rassen oder auch Zweinutzungsrassen könnte den Tieren viel Leid ersparen.

Unterstützen Sie unsere Petition gegen die Hühnerquälerei bei der Eiproduktion!

Tipps und Rezepte für ein tierleidfreies Ostern.

Quellen

  1. Rufener C, Makagon MM. (2020) Keel bone fractures in laying hens: A systematic review of prevalence across age, housing systems, and strains. J. An. Sci. 98 (Supplement_1): S36-S51.
    sowie Baur, Sarah et al. (2020) Radiographic Evaluation of Keel Bone Damage in Laying Hens—Morphologic and Temporal Observations in a Longitudinal Study. Frontiers in Veterinary Science 7
  2. Nasr MAF, Nicol CJ, Murrell JC (2012) Do Laying Hens with Keel Bone Fractures Experience Pain? PLoS ONE 7(8): e42420.
  3. Whitehead, C.C. (2004) Overview of bone biology in the egg-laying hen. Poult. Sci., 83, 193–199.

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß