Teilen:

VGT drängt auf Lösung der Problematik mit dem einstreulosen Schweine Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.06.2022)

Wien, 22.06.2022

VGT-Protest anlässlich des Ministerrats vor dem Bundeskanzleramt in Wien – auch das „dänische System“ mit weniger Spalten in einem Buchtenteil braucht ein Ablaufdatum

Landwirtschaftsminister Totschnig will das „dänische System“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen. Aber selbst die zuständigen Beamt:innen in seinem Ministerium haben dem VGT-Obmann im persönlichen Gespräch zu Zeiten der Regierung Bierlein klar gesagt, dass dieses dänische System keine Lösung sei. Man muss diese Version eines Vollspaltenbodens überspringen und gleich zu einer echten Mehrflächenbucht mit tief eingestreutem Liegebereich gelangen, andernfalls bleiben alle Probleme bestehen: vom Tierleid bis zum routinemäßigen Schwanzkupieren. Um darauf hinzuweisen, hat der VGT heute anlässlich des Ministerrates im Bundeskanzleramt am Ballhausplatz in Wien gegen den Schweine-Vollspaltenboden protestiert. Ohne tief eingestreutem Liegebereich gibt es keinen physisch angenehmen Boden und folglich derart gestresste Tiere, dass sie sich gegenseitig die Schwänze und Ohren abbeißen. Der VGT fordert Landwirtschaftsminister Totschnig auf, Mut zu beweisen und den einstreulosen Vollspaltenboden mit einem klaren Ablaufdatum zu versehen – egal ob in konventioneller Form oder als „dänisches System“.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Wir sind in der Zielgeraden, Anfang Juli muss über die Zukunft des Schweine-Vollspaltenbodens entschieden werden. Jetzt nur keine halben Sachen, die wir in den nächsten Jahren bereuen. Wir brauchen den Mut bei den Verantwortlichen, den sie anlässlich des Verbots der Legebatterien 2004 und der Kastenstände für Mutterschweine 2012 bewiesen haben. Die Schweine haben ein Recht darauf, in ihrem eh schon so brutal gekürzten Leben wenigstens ein Minimum an Lebensqualität zu bekommen!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre