Teilen:

Endspurt für die EBI gegen Tierversuche!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.08.2022)

Wien, 24.08.2022

Die Zeit, um Unterschriften für die EU-Bürger:innen-Initiative (EBI) gegen Tierversuche zu sammeln, läuft aus. Nur noch eine Woche können Sie Ihre Stimme abgeben

Seit nun fast einem Jahr läuft die Kampagne zur EBI „Save Cruelty-Free Cosmetics“, die sich dafür einsetzt, dass das bestehende EU-Tierversuchsverbot für Kosmetika richtig umgesetzt und gestärkt wird. Gefordert wird außerdem, dass keine neuen Tierversuche für die neue Chemikalienstrategie der EU angeordnet werden und dass endlich ein schrittweiser, realisierbarer Plan zum Ersatz von Tierversuchen durch fortschrittliche, tierfreie Methoden ausgestaltet wird. In Österreich beteiligt sich unter anderem der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN an der Kampagne und leistet intensive Aufklärungsarbeit zum Thema Tierversuche. Mit aufsehenerregenden Aktionen auf den Straßen Wiens und ergreifenden Videos in den sozialen Medien ist es dem Tierschutzverein gelungen, tausende Menschen zum Unterschreiben der Initiative zu bewegen. Aber es ist noch nicht geschafft!

Meine Unterschrift gegen Tierversuche!

VGT-Campaignerin Denise Kubala, MSc erklärt, warum es enorm wichtig ist, in der letzten Woche noch so viele Unterschriften wie möglich zu sammeln: EU-weit haben mittlerweile knapp über 1,2 Millionen Menschen unterschrieben, darunter mehr als 14.000 Österreicher:innen. Das ist wirklich großartig aber wir dürfen uns jetzt noch nicht ausruhen! Die Unterschriften werden noch auf ihre Gültigkeit geprüft. Erfahrungsgemäß gehen durch diesen Prozess Stimmen verloren. Wie viele das sein werden, ist sehr schwer einzuschätzen. Daher ist es unheimlich wichtig, einen größtmöglichen Puffer zu haben! Wir haben noch eine Woche Zeit, um diesen Puffer so gut es geht auszubauen.

Sie haben also noch eine Woche Zeit, um die EU-Bürger:innen-Initiative zu unterschreiben und sich so für tierversuchsfreie Kosmetika und ein Europa ohne Tierversuche einzusetzen. Der VGT wird dazu am kommenden Wochenende auf der Veganmania (Donauinsel) einen eigenen Infostand für die Initiative betreuen, wo eine Fotoaktion veranstaltet wird und Interessierte über die Hintergründe informiert werden.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen