Rinder Vollspaltenboden: Studie zeigt wie jeder m² mehr Platz Komfortverhalten erhöht - vgt

Teilen:

Rinder Vollspaltenboden: Studie zeigt wie jeder m² mehr Platz Komfortverhalten erhöht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.10.2023)

Wien, 11.10.2023

Mit jedem m² mehr Platz verbrachten die Maststiere um die Hälfte mehr Zeit in einer ausgestreckten Liegeposition und um die Hälfte weniger der Rinder lagen in der Mitte der Bucht

Die Wissenschaft hat sich mit der furchtbaren Situation der Maststiere auf Vollspaltenboden noch viel zu wenig beschäftigt, rief Univ.-Prof. Christoph Winckler kürzlich an der Wiener BOKU zu mehr Engagement auf. Eines der großen Probleme auf Vollspaltenboden ist der eklatante Platzmangel. Während in Österreich Mastrinder auf Vollspaltenboden bis 500 kg nur 2,4 m² zugestanden bekommen, sind es in der Schweiz z.B. ab 450 kg wenigstens 3 m². In vielen Bereichen der physischen und psychischen Belastung der Tiere spielen derart kleine Verbesserungen keine Rolle, doch eine Studie1 zeigt, dass selbst pro m² mehr Platz einige Verbesserungen im Komfortverhalten eintreten.

Die Autor:innen untersuchten das Verhalten von 56 Maststieren bei verschiedenem Gewicht (anfangs 360-500 kg) und verschiedenem Platzangebot (2,5-4 m² pro Tier) auf einem Vollspaltenboden mit Gummiüberzug. Pro zusätzlichem m² Platz verbrachten die Tiere um 45,8 % mehr Zeit in einer ausgestreckten Liegeposition. Die Anzahl und Länge der Liegephasen stiegen ebenfalls leicht an. Aber besonders auffällig war, dass sich kein Stier, wenn ausreichend Platz vorhanden war, in die Mitte der Bucht legen wollte. Mussten bei 2,5 m² pro Tier noch 75 % der Stiere in Buchtmitte liegen, waren es bei 4 m² pro Tier nur mehr 30 %. Offensichtlich bevorzugen die Tiere das Liegen am Rand. Grund dafür könnte sein, dass sie am Rand weniger gestört werden. Während bei 2,5 m² pro Tier und 400 kg Körpergewicht noch 90 % der Tiere auf andere drauf traten, waren das bei 4 m² pro Tier und gleichem Körpergewicht nur mehr 60 %, bei den 500 kg schweren Tieren nur mehr 20 %. Beim Treten auf andere Tiere entstehen zum Teil schwere Verletzungen an der Schwanzspitze.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch zu den Schlussfolgerungen: „Es ist kaum zu glauben, was wir den Mastrindern zumuten. Während es in Österreich erlaubt ist, Stiere bis 500 kg auf nur 2,4 m² zu halten, hat diese Studie mit variablem Platzangebot für Tiere dieser Größe bei 2,5 m² pro Tier erst begonnen und reichte bis 4 m² pro Tier. Und diese Verbesserung um 1,5 m² zeitigte deutliche Verhaltensänderungen: die Tiere liegen viel häufiger in ausgestreckter Position am Buchtenrand, treten viel seltener aufeinander und schlafen öfter und länger. Es ist absolut notwendig, den Mastrindern so rasch wie möglich mehr Platz zu bieten, und seien es nur wenige m².“

(1) Lorenz Gygax, Regula Siegwart und Beat Wechsler 2007: „Effects of space allowance on the behaviour and cleanliness of finishing bulls kept in pens with fully slatted rubber coated flooring“, Applied Animal Behaviour Science, Volume 7, Issues 1-2, October 2007, Pages 1-12.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt