Teilen:

Aktuelles Eurobarometer: 92 % der Menschen in Österreich gegen Rinder-Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.10.2023)

Wien/EU, 25.10.2023

Diese repräsentative Erhebung unterstreicht die Erfahrung des VGT bei seinen zahlreichen Aktionen, dass die große Mehrheit im Land für Tierschutz für Mastrinder ist.

Die Europäische Kommission gibt zweimal jährlich Befragungen der Bevölkerung der EU in Auftrag, um Meinungen zu verschiedenen politischen und sozialen Themen einzuholen.1 Dabei wird pro Land mit über 1 Million Einwohner:innen ein Sample von mindestens 1000 Personen befragt, das repräsentativ für die Bevölkerung ist. So auch in Österreich. Bei der aktuellen Umfrage wurden auch viele Fragen zum Tierschutz gestellt. Besonders interessant dabei die Erhebung, wie die Menschen zur Haltung von sogenannten Nutztieren, wie Mastrindern, auf Vollspaltenboden steht. Das Ergebnis ist sehr deutlich ausgefallen: exakt 92 % wollen, dass Mastrinder Stroh und mehr Platz bekommen. 92 % der Menschen in Österreich wollen also ein Ende der Haltung von Mastrindern auf Vollspaltenboden (vgl. Datenblatt Österreich)!

Auszug aus Eurobarometer-Umfrage 2023

Für wie wichtig halten Sie jeden der folgenden Aspekte, um sicherzustellen, dass Haltungs- und Zuchtpraktiken (sowohl für Nutztiere als auch das Züchten von Katzen und Hunden zu kommerziellen Zwecken) unserer ethischen Verantwortung gegenüber Tieren gerecht werden? (%)

1) Sicherstellen, dass Nutztiere ausreichend Futter und eine Umgebung haben, die an die Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse angepasst ist (z. B. Matsch, Stroh usw., je nach Tierart):

Umfrage zu Bedüfnissen von Nutztieren

2) Zurverfügungstellen von ausreichend Platz für Nutztiere, damit sich diese bewegen, hinlegen und aufstehen können:

Umfrage zum Platzangebot von Nutztieren

Legende:
  Sehr wichtig*
  Ziemlich wichtig*
  Nicht sehr wichtig
  Überhaupt nicht wichtig
  Weiß nicht/Keine Angabe
*) Sehr wichtig und Ziemlich wichtig
gemeinsam werten wir als Zustimmung.
Quelle: Tierschutz Eurobarometer 2023

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Bei unseren zahlreichen, bundesweiten Aktionen und Informationskundgebungen zur Mastrinderhaltung auf Vollspaltenboden ist auffällig, wie die Bevölkerung unisono diese Tierquälerei ablehnt. Jetzt ist dieser Eindruck durch das neue Eurobarometer bestätigt. Eine Mehrheit von 92 % gegen den Mastrinder Vollspaltenboden ist ein klarer Auftrag an die Politik, die Branche und die Supermärkte, endlich auch bei Mastrindern eine Änderung der Haltungsbedingungen anzugehen. Der Vollspaltenboden muss ein Ablaufdatum bekommen!

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf