Teilen:

Schweine Vollspaltenboden wird abgeschafft – Rinder Vollspaltenboden bleibt?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.01.2024)

Wien, 17.01.2024

VGT-Aktion zeigt, dass es keine sachliche Begründung für diese Ungleichbehandlung gibt, beide Tierarten leiden gleich unter dieser gleichen Haltungsform

Zwar ist die Rede von einer Abschaffung des Schweine-Vollspaltenbodens erst 2040, aber klar ist damit, dass die Regierung der Meinung ist, dass diese Haltungsform nicht akzeptabel ist, weil die Tiere zu sehr leiden. Der Verfassungsgerichtshof hat sogar die Länge der Übergangsfrist als verfassungswidrig erkannt. Aber wie ist das dann bei den Rindern? 70 % der Mastrinder müssen auf demselben Vollspaltenboden leben, und Landwirtschaftsminister Totschnig hat bei der Veranstaltung Frag den Minister sogar gesagt, man wird auch das ändern müssen. Aber es gibt weder ein Verbot für Neubauten, noch ein Ablaufdatum für bestehende Betriebe. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, Dinge nur dann unterschiedlich zu behandeln, wenn es dafür eine sachliche Rechtfertigung gibt. Wie könnte die in diesem Fall aussehen? Wissenschaftlich zeigt sich, dass 92 % der Schweine und 100 % der Rinder auf Vollspaltenboden schmerzhafte Gelenksentzündungen entwickeln.

Um auf diese sachlich nicht begründbare Ungleichbehandlung von Schweinen und Rindern hinzuweisen, stellte der VGT heute eine lebensgroße Schweine- und eine lebensgroße Rinderfigur auf jeweils einen original Vollspaltenboden aus der Schweine- und Rindermast. Auch der Platz, der den beiden Tierarten geboten wird, ist relativ zur Körpergröße gleich, wie zu sehen war. Zwei Tiere – ein Leid stand auf einem Transparent und Vollspaltenboden abschaffen!.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Warum wird der Schweine-Vollspaltenboden verboten, jener der Mastrinder aber nicht? Warum dürfen Milchkühe, hochschwangere Kühe, Zuchtstiere und Kälber bis 150 kg nicht auf Vollspaltenboden gehalten werden, Mastrinder aber schon? Was rechtfertigt diese Ungleichbehandlung? In Wahrheit war der öffentliche Druck durch die Kampagne des VGT bei Schweinen so groß, den Vollspaltenboden zu verbieten, bei Rindern aber nicht. Und in Wahrheit sind die Milchproduktion und die Zucht wirtschaftlich mehr wert als die Rindfleischproduktion. Doch das sind keine sachlichen Gründe für diese Ungleichbehandlung, die Bestand hätten. Der Vollspaltenboden muss auch bei Mastrindern abgeschafft werden!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre