Teilen:

Käfigeier im Hotel und auf Kreuzfahrt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.02.2024)

Wien, 14.02.2024

Neuer „Fair & Fowl“ Report der Open Wing Alliance zeigt auf, welche Reiseunternehmen und Hotels noch Eier aus grausamer Käfighaltung verwenden

Weil Nachhaltigkeit und Tierschutz in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen, müssen sich nun auch Unternehmen vermehrt damit auseinandersetzen. Oft werden die Ziele dahingehend in der Firmenpolitik verankert. Das ist natürlich nur dann wertvoll, wenn auch Transparenz über die tatsächlichen Fortschritte gegeben ist.

Eine Mehrheit der weltweit größten Reise- und Hotelunternehmen haben sogenannte Cage-Free Commitments. Das bedeute, dass sie versprechen, Käfigeier aus ihren Lieferketten zu verbannen. Der neue Fair & Fowl Report 1 gibt Aufschluss darüber, wo die einzelnen Reise- und Hotelunternehmen mit ihren Cage-Free Commitments stehen. Das soll besonders jene ins Licht rücken, die durch Intransparenz auffallen und ihre Versprechen bisher vernachlässigt haben. So haben beispielsweise Best Western, Viking und LSG Group zwar globale Cage-Free Commitments, verweigern aber jegliche Auskunft über den Status der Umsetzung.

Wir raten allen, die auf ihren Reisen die grausame Käfigei-Produktion nicht unterstützen wollen, einen kurzen Blick in diesen sehr übersichtlichen und kompakten Report zu werfen.

Auch in Österreich sind Käfigeier nach wie vor ein Problem

In Österreich sind Käfigeier seit Langem aus den großen Supermärkten verschwunden und die Haltung von Legehennen in Käfigen ist nach intensiven Kampagnen des VGT seit 2020 gänzlich verboten. Fälschlicherweise wird daher oft angenommen, dass die Käfighaltung kein Problem mehr sei. Doch Österreich importiert täglich (!) rund 1 Million Eier aus Ländern, in denen diese grausame Haltungsform gängig ist. Käfigeier landen dann vermehrt dort, wo Herkunft und v.a. Haltung später für Konsument:innen unsichtbar sind. So etwa in der Gastronomie oder in verarbeiteten Produkten. Teilweise sogar auf Märkten. EU-weit leiden rund 40% aller Legehennen in sogenannten ausgestalteten Käfigen.2 Weltweit sind Legebatterien immer noch deutlich vorherrschend.3 Allein in den weltweit größten Produktionsländern China, Indien, Indonesien, den USA und der EU leben mehr als 2,2 Milliarden Hennen in Käfigen.4

Quellen

  1. Fair and Fowl: Global Travel Edition 2024
  2. EU-Egg Dashboard
  3. Our World in Data: Number of laying hens in cages and cage-free housing, 2020
  4. Welfare Footprint Project (2022) – processed by Our World in Data. Number of hens in cages [dataset]. Welfare Footprint Project, Global hen inventory [original data].

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen