Teilen:

Keine Jagd auf Eichhörnchen. Warum dann auf Eichelhäher?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.02.2024)

Salzburg, 21.02.2024

In Österreich werden jährlich tausende Eichelhäher ohne Grund geschossen, Eichhörnchen hingegen nicht. Einmal mehr zeigt sich die totale Willkür des Landesjagdrechts.

In den Jahren 2019-2021 wurden in Österreich insgesamt mehr als 20.000 Eichelhäher jagdlich getötet.1 Da die Art aus gutem Grund unter Schutz steht, geschieht dies mit rechtswidrigen Ausnahmeregelungen. Im Land Salzburg wurden die Bescheide der BHs zur Tötung von Eichelhähern gerichtlich aufgehoben, da sie unbegründet waren. Um den Rechtsstaat auszuhebeln, hat LR Svazek nun eine Verordnung vorgelegt, die der Kontrolle durch die Landesverwaltungsgerichte entzogen ist.

Eichhörnchen ernähren sich zwar vorwiegend von Baumsamen und wirbellosen Tieren, erbeuten aber auch Vogeleier und Jungvögel. Trotzdem werden Eichhörnchen nicht bejagt – im Gegensatz zu ihrem Namensvetter in der Vogelwelt, dem Eichelhäher. Auch er ernährt sich vor allem von Baumsamen, legt Nahrungsverstecke an und trägt damit als Helfer der Forstwirtschaft ganz wesentlich zur Waldverjüngung bei. Trotzdem wird er aber in mehreren Bundesländern gnadenlos mit der Flinte und mit Fallen gejagt.

Warum? Die offizielle – unsubstantiierte – Begründung lautet: Verhinderung von (geringen) Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen (v.a. Futtermais) und Schutz der Fauna (wie Eichhörnchen erbeuten auch Eichelhäher ihrer Natur gemäß gelegentlich Vogeleier und Jungvögel). Tatsächlich geht es wohl eher um überholtes Konkurrenzdenken seitens der Jägerschaft.

Der Eichelhäher ist eine geschützte Tierart und darf daher nicht geschossen werden. Darüber setzen sich die Bundesländer Niederösterreich, Burgenland und Kärnten aber hinweg. In Salzburg hat Landesrätin Svazek soeben einen Verordnungsentwurf zur Jagd auf verschiedene geschützte Vogelarten, darunter den Eichelhäher, vorgelegt. Warum eine Verordnung? Weil die Bescheide der BHs zur Jagd auf Eichelhäher nach Beschwerden des Naturschutzbundes vom Landesverwaltungsgericht als rechtswidrig einkassiert worden waren. Im Vorjahr wurden im Land Salzburg daher keine Eichelhäher geschossen. Die Möglichkeit von Umweltorganisationen, Rechtsmittel gegen rechtswidrige Bestimmungen zu ergreifen, soll nun mit einer Verordnung ausgehebelt werden. Das Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz ruft deshalb am Montag, den 4. März um 9 Uhr 30 vor dem Büro von Landesrätin Svazek in der Kaigasse 14 zur Kundgebung gegen diese Abschüsse auf!

Bei der totalen Willkür und systematischen Rechtswidrigkeit des Landes-Jagdrechts bleibt einem echt der Atem weg, sagt Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer, Bevollmächtigter des Volksbegehrens für ein Bundes-Jagdgesetz. Österreich braucht dringend ein fortschrittliches Bundes-Jagdgesetz, das sich an Ökologie und Tierschutz orientiert.

Jetzt unterschreiben

Das Volksbegehren Für ein Bundes-Jagdgesetz hat 14 Grundsätze formuliert, die in einem Bundes-Jagdgesetz verwirklicht werden sollen. Die Initiative aus AG Wildtiere, Ökologischem Jagdverband, Tierschutz Austria und dem VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN wirbt derzeit um Unterstützungserklärungen für das Volksbegehren, die alle in Österreich wahlberechtigten Personen auf jedem beliebigen Bezirks- oder Gemeindeamt sowie rund um die Uhr online mittels Handysignatur leisten können.

Quelle

  1. Berichte Österreichs an die EU-Kommission nach Art. 9 der Vogelschutzrichtlinie

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!