

Tiertransporte
Millionen von Tieren werden Jahr für Jahr quer durch Europa und darüber hinaus transportiert. Immer längere Transporte in immer fernere Länder liegen im Trend. Mittlerweile gehen über 70 % der Tiertransporte über die Grenzen der EU hinaus. Die Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Puten und Hühner werden in überfüllte LKWs gepfercht und tagelang unter schrecklichen Bedingungen quer durch Europa, nach Afrika oder in den Nahen Osten transportiert. Laut TRACES Bericht exportierte Österreich allein im Jahr 2019 fast 20 Millionen Tiere in die EU und fast eine MIllion Tiere in Drittstaaten.
Film: Kälbertransporte als Folge der Milchproduktion
Chronologie Tiertransporte

Neue EU-Tiertransport - Regelung ungenügend
Der neue Entwurf einer EU-Tiertransportverordnung bringt zwar Änderungen bei Transportdauer, Platzangebot und Ausstattung, doch nicht alle Änderungen sind auch positiv zu bewerten

EU-weite Proteste gegen Tiertransporte
Neue Video-Beweise über die Grausamkeit osteuropäischer Tiertransporte in die EU. VGT protestiert zusammen mit 27 Partnerorganisationen in 20 verschiedenen europäischen Ländern gleichzeitig bei den Botschaften Ungarns, Tschechiens, Polens und der Slowakei

Blockade der Tauernautobahn
Anlässlich des Austrian Social Forum in Hallein am 30. Mai, marschierten rund 1000 Personen von 14 bis 16 Uhr auf die Tauernautobahn, um gegen den Transit-Terror und die absurde Transportpolitik der EU zu demonstrieren.

Lebendtiertransporte aus der EU werden weiterhin mit unseren Steuergeldern subventioniert
Die Begrenzung der Ausfuhrerstattungen für lebende Rinder zur Schlachtung, die am Montag, dem 3. Februar, in Kraft getreten ist, wird an den Lebendtiertransporten in den Nahen Osten und nach Nordafrika nichts ändern.

Wieder Tiertransporter umgekippt

Tierschützer stoppen auf A 10 Lämmertransport von Polen nach Italien

Tiertragödie im Libanon geht weiter!
