Ostern - kein Fest für Schweine - vgt

Teilen:

Ostern - kein Fest für Schweine

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.04.2007)

Wien, 12.04.2007

Eindrucksvolle Fotoausstellung zum Thema Schweinehaltung in Österreich am Graben in Wien

Eindrucksvolle Fotoausstellung zum Thema Schweinehaltung in Österreich am Graben in Wien

Gerade zur Osterjause gibt es immer wieder den berühmten Osterschinken. Zu diesem Anlass möchte der Verein gegen Tierfabriken zeigen, wo diese Osterspezialität wirklich herkommt.

Am 05.April 2007 gab es am Graben eine große und beeindruckende Informationskundgebung zum Thema Schweinehaltung in Österreich. Mit einer 30m langen Fotoausstellung mit über 60 Bildern, die den tristen Alltag der Schweine in Österreich dokumentiert, wurde das Interesse vieler PassantInnen geweckt. So haben viele Menschen einen Einblick in das trostlose Schweinedasein in Österreich erhalten. Bilder von Kastenständen, in denen die weiblichen Zuchtschweine oft ihr ganzes Leben lang dahinvegetieren müssen, Zuchtschweine in Abferkelgittern und das Leben der Mastschweine mit den verschiedensten Problembereichen, wie zum Beispiel die Enge, die Vollspaltenböden (Leben über dem eigenen Kot), kein Beschäftigungsmaterial oder Stroh, leider noch immer erlaubte grausame Eingriffe (Schwanzkupieren, Kastration) wurde auf eindrucksvolle Weise den Menschen auf der Straße näher gebracht. Viele Interessierte haben sich jedes einzelne Foto angeschaut und haben sich durch ihre Unterschrift mit unseren Forderungen solidarisiert und gegen diese furchtbare aber leider normale Haltungsform ausgesprochen. So haben wir zahlreiche Unterstützungserklärungen bezüglich Schweinehaltung in Österreich erhalten. Ein Original-Kastenstand mit einem lebensgroßen Plastikschwein hat zusätzlich viele Leute zum Stehen bleiben angeregt.

Viele PassantInnen waren auch von unseren Alternativen stark beeindruckt. Das Kochbuch „Schmatz- Vegane Hausmannskost für GenießerInnen“ und der Einkaufsführer „Tofushopping“ wurden mit Begeisterung angenommen. Auch die Restaurantfliste für vegetarische und vegane Gastronomie stieß auf großes Interesse!

 

Große Schweinerecherche 2006

 

Wenn auch Sie sich für eine Verbesserung der Lebenssituation von Schweinen in Österreich einsetzen möchten, können Sie auf verschiedene Arten helfen:

 

Wir freuen uns im Sinne Millionen Schweine über jede Hilfe!

 

 

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist