Teilen:

Kranke Ferkel kaltblütig erschlagen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.01.2018)

St. Pölten, 18.01.2018

Die Liste der Vorwürfe gegen einen NÖ Schweinestall ist lang und vielfältig: Dunkelhaft, Qualen durch barbarische Kastration, Vernachlässigung der Tiere. Der VGT veröffentlicht den nächsten Vorwurf, der ebenfalls bei der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten angezeigt wurde.

Video zeigt kaltblütiges Töten
Viele dramatische Sequenzen hat der VGT bereits der Öffentlichkeit präsentiert, dieses Video ist jedoch nichts für sensible Menschen: Videoaufnahmen zeigen ein Ferkel nach der Geburt, das offensichtlich Probleme mit den Vorderbeinen hat. Das Tier kann nicht aufstehen, kommt nicht vom Fleck. Hilflos liegt es da und wartet auf Hilfe.

 


Als ein Arbeiter sich zu dem Ferkel beugt, passiert das Unfassbare: er nimmt das kleine Schweinchen an einem Ohr und schleudert es auf die andere Seite der Bucht, wo es vor Schmerzen schreit. Einige Zeit bleibt es dort hilflos liegen, bevor die letzten Momente des Ferkels beginnen: an den Hinterbeinen wird das Tier gepackt und direkt neben der Mutter erschlagen. Der Arbeiter wirft es achtlos in einen Kübel, wo andere bereits tote Tiere übereinandergetürmt liegen.

David Richter vom VGT dazu: "Der Normalfall in diesem Betrieb ist, dass man schwache Ferkel illegal verhungern lässt. Das einfache Erschlagen ist ebenfalls illegal. Wenn schon, dann muss mit einem stumpfen Gegenstand auf das gut fixierte Tier geschlagen werden - nicht das Tier wild gegen Boden oder Gegenstände schlagen."

In der Wiener Tierärztlichen Monatsschrift heißt es dazu: " Nicht zulässig ist es, das Ferkel über eine Kante, gegen eine Wand oder auf den Boden zu schlagen, da es hierbei zu einem Genickbruch kommen kann und das Ferkel dann lediglich gelähmt, jedoch bei vollem Bewusstsein wäre (TVT, 2014; KREMLING, 2015, in: Wiener Tierärztliche Monatsschrift, 2015 Ausgabe 9-10 Themenheft Artikel 6: Hinweise zu Zeitpunkt und Durchführung der tierschutzkonformen Nottötung beim Schwein [The time and methods for emergency killing of pigs])

Der VGT fordert die niederösterreichische Landesregierung sowie landwirtschaftliche Verbände dazu auf, sicherzustellen, dass zumindest die ohnehin minimalen Tierschutz-Standards eingehalten werden. Dazu muss es eine ernst zu nehmende Kontrolle geben sowie regelmäßige Schulungen, damit die LandwirtInnen zumindest über die Gesetzeslage Bescheid wissen.

Der Bezirkshauptmann konnte oder wollte die Frage noch nicht beantworten, wann dieser Betrieb mit mehreren tausend Schweinen zuletzt kontrolliert wurde. Somit ist zu prüfen, ob hier ein Behördenversagen vorliegt.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre