Kritik am AMA-Gütesiegel - vgt

Teilen:

Kritik am AMA-Gütesiegel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.03.2018)

Wien, 05.03.2018

Neues Video rüttelt am Image der AMA  

Ein neues Video des VGT befasst sich mit dem verbreiteten, oftmals fälschlichen Glauben, dass sich hinter dem AMA-Gütesiegel besonders guter Tierschutz verberge. Diese Kritik spiegelt sich auch in den Ergebnissen einer Umfrage von Greenpeace an 1000 Österreicher_innen zu unterschiedlichen Gütesiegeln wieder. Das Fazit: Die Konsument_innen erwarten mehr vom AMA-Siegel als es tatsächlich leistet.  

Das verborgene Tierleid

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Skandale in Bereichen der AMA-Produktionskette aufgezeigt. Verdreckte Schweine harren auf Beton-Vollspaltenboden aus – nie im Leben spüren sie Gras oder Erde.1,2  Den männlichen Tieren werden ohne Betäubung die Hoden herausgeschnitten. Jedem Schwein mit einem „Schlachtgewicht“ von rund 100kg werden gerade einmal 0,7m² Platz zugestanden, davor noch weniger. In den Schlachthöfen werden die Tiere entweder mit fehleranfälligen Elektrozangen betäubt3 oder in CO2-Schächten minutenlang erstickt4. All dies ist im AMA-Gütesiegel erlaubt und die Norm.  

Gelungenes Marketing?

Doch diese Bilder und Informationen finden sich in der AMA-Werbung natürlich nicht wieder. Hingegen locken Billig-Preise der Supermärkte und „Fleisch-bringt’s“-Werbeclips der AMA die Menschen an die Fleischregale. Fast ein Drittel der Befragten in der Greenpeace-Umfrage glaubt, AMA-Produkte „mit gutem Gewissen“ konsumieren zu können; etwas mehr als 20% sind von höheren Tierwohl-Standards als gesetzlich vorgeschrieben überzeugt. Insgesamt erkennen gut 100% der Österreicher_innen das AMA-Gütesiegel.   Mangelhafte Information Dieses Bild der „guten Produktion“ unter dem AMA-Siegel ist so weit verbreitet, dass Verkäufer_innen in Supermärkten oftmals äußerst wohlwollende Antworten auf Nachfragen von potentiellen Kund_innen geben. „Kontrollierte Haltungen“, „alles artgerecht“ heißt es da, wie das neue Video des VGT zeigt. Doch eine Nachfrage in der AMA-Zentrale ergibt, dass sich hinter dem „Gütesiegel“ konventionelle Haltung nach dem gesetzlichen Mindeststandard verbirgt.  

Wir alle haben es in der Hand

Der VGT ruft Konsument_innen dazu auf, sich eingehend mit den Produkten, die sie kaufen, zu beschäftigen. „Gerade im Bereich von Fleisch und anderen Tierprodukten ist es nicht immer einfach, an genaue und richtige Informationen über die Haltung und den Umgang mit den Tieren zu kommen. Umso wichtiger ist es, dass die Kund_innen kritisch bleiben und immer wieder gezielt nachfragen“, erklärt VGT-Campaigner Tobias Giesinger. „Es ist erfreulich, dass schon so vielen Menschen Tierschutz sehr wichtig ist – die Menschen müssen das jetzt nur noch konsequent auf ihren Konsum umlegen!“  

(1) Betrieb 2017
(2) Betriebe 2012
(3) Schlachthofskandal 2015: Elektro-Betäubung
(4) Schlachthofskandal 2015: CO2-Betäubung


ZUR PETITION: vgt.at/fleischkennzeichnung

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.