Teilen:

25 Jahre Pelzfarmverbot in Österreich: Aktivist:innen beerdigen Tierpelz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.11.2023)

Wien, 30.11.2023

Um ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der letzten österreichischen Pelzfarm für ein europaweites Ende von Pelzfarmen zu demonstrieren, trauern Aktivist:innen des VGT heute um die Opfer der Pelzindustrie.

Schwarz angezogene Aktivist:innen versammeln sich trauernd um einen schwarzen Sarg, knien auf dem Boden, weinen um die Opfer der Pelzindustrie – Wer heute auf der Mariahilfer Straße unterwegs ist, kann es kaum übersehen. Symbolisch beerdigen die Tierschützer:innen alte Pelzmäntel und Accessoires aus Tierpelz und stellen ihnen einen Grabstein auf. Sie stehen dabei vor einer Filiale von Bortolotti, wo im Winter statt Eis unter anderem Jacken und Hauben mit Pelzbesatz verkauft werden. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN will damit darauf hinweisen, dass auch 25 Jahre nach dem Ende der letzten österreichischen Pelzfarm im Namen der Mode immer noch 40 Millionen Tiere jährlich ihr Leben für die Pelzindustrie lassen müssen. All das, obwohl laut einer aktuellen Umfrage der VIER PFOTEN 70 Prozent der Österreicher:innen für ein Verbot des Verkaufs von Pelz in Österreich sind. Der Pelz wird aus Ländern wie Finnland, Polen, aber auch China importiert.

Doch mehr und mehr europäische Länder trennen sich von ihren Pelzfarmen. Alleine im Jahr 2023 verkündeten Schweden und Litauen den Ausstieg aus der Pelzproduktion. In Polen, wo noch über 300 Pelzfarmen aktiv sind, gab es letzte Woche eine große Demonstration mit dem Appell an die neue Regierung, die Pelzfarmen im Land zu verbieten. In den nächsten Wochen entscheidet die EU-Kommission nach 1,5 Millionen Unterschriften für die europäische Bürger:inneninitiative „Fur Free Europe“ über das zukünftige Schicksal von Millionen von Nerzen, Füchsen und Marderhunden, die heute noch in Pelzfarmen ihr Dasein fristen.

VGT-Pelz-Campaigner Georg Prinz ist vor Ort: „Auch für die Passant:innen auf der Wiener Mariahilfer Straße ist es völlig unverständlich, wieso in Geschäften wie Bortolotti immer noch Tierpelz verkauft wird und sogar neue Pelz-Pop-Ups auftauchen, obwohl es in Österreich illegal ist, Tiere für ihren Pelz einzusperren und zu töten. Wir fordern die österreichische Bundesregierung auf, zu prüfen, ob es nicht doch möglich ist, auf nationaler Ebene den Import von Tierpelz zu stoppen und damit dem Mehrheitswillen der österreichischen Bevölkerung zu entsprechen. Außerdem muss Österreich sich mit aller Kraft in Brüssel und Straßburg für ein EU-weites Ende der Pelzfarmen und des Pelzverkaufs einsetzen, ganz im Sinne der erfolgreichen Europäischen Bürger:inneninitiative „Fur Free Europe“.

Pressefotos (Copyright: Leon Colerus)

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt