25 Jahre Pelzfarmverbot in Österreich: Aktivist:innen beerdigen Tierpelz - vgt

Teilen:

25 Jahre Pelzfarmverbot in Österreich: Aktivist:innen beerdigen Tierpelz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.11.2023)

Wien, 30.11.2023

Um ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der letzten österreichischen Pelzfarm für ein europaweites Ende von Pelzfarmen zu demonstrieren, trauern Aktivist:innen des VGT heute um die Opfer der Pelzindustrie.

Schwarz angezogene Aktivist:innen versammeln sich trauernd um einen schwarzen Sarg, knien auf dem Boden, weinen um die Opfer der Pelzindustrie – Wer heute auf der Mariahilfer Straße unterwegs ist, kann es kaum übersehen. Symbolisch beerdigen die Tierschützer:innen alte Pelzmäntel und Accessoires aus Tierpelz und stellen ihnen einen Grabstein auf. Sie stehen dabei vor einer Filiale von Bortolotti, wo im Winter statt Eis unter anderem Jacken und Hauben mit Pelzbesatz verkauft werden. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN will damit darauf hinweisen, dass auch 25 Jahre nach dem Ende der letzten österreichischen Pelzfarm im Namen der Mode immer noch 40 Millionen Tiere jährlich ihr Leben für die Pelzindustrie lassen müssen. All das, obwohl laut einer aktuellen Umfrage der VIER PFOTEN 70 Prozent der Österreicher:innen für ein Verbot des Verkaufs von Pelz in Österreich sind. Der Pelz wird aus Ländern wie Finnland, Polen, aber auch China importiert.

Doch mehr und mehr europäische Länder trennen sich von ihren Pelzfarmen. Alleine im Jahr 2023 verkündeten Schweden und Litauen den Ausstieg aus der Pelzproduktion. In Polen, wo noch über 300 Pelzfarmen aktiv sind, gab es letzte Woche eine große Demonstration mit dem Appell an die neue Regierung, die Pelzfarmen im Land zu verbieten. In den nächsten Wochen entscheidet die EU-Kommission nach 1,5 Millionen Unterschriften für die europäische Bürger:inneninitiative „Fur Free Europe“ über das zukünftige Schicksal von Millionen von Nerzen, Füchsen und Marderhunden, die heute noch in Pelzfarmen ihr Dasein fristen.

VGT-Pelz-Campaigner Georg Prinz ist vor Ort: „Auch für die Passant:innen auf der Wiener Mariahilfer Straße ist es völlig unverständlich, wieso in Geschäften wie Bortolotti immer noch Tierpelz verkauft wird und sogar neue Pelz-Pop-Ups auftauchen, obwohl es in Österreich illegal ist, Tiere für ihren Pelz einzusperren und zu töten. Wir fordern die österreichische Bundesregierung auf, zu prüfen, ob es nicht doch möglich ist, auf nationaler Ebene den Import von Tierpelz zu stoppen und damit dem Mehrheitswillen der österreichischen Bevölkerung zu entsprechen. Außerdem muss Österreich sich mit aller Kraft in Brüssel und Straßburg für ein EU-weites Ende der Pelzfarmen und des Pelzverkaufs einsetzen, ganz im Sinne der erfolgreichen Europäischen Bürger:inneninitiative „Fur Free Europe“.

Pressefotos (Copyright: Leon Colerus)

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen

12.08.2025, Österreich

Lasst die Welse in Ruhe!

Welse sind keine "Monster", sondern scheue und gefährdete Wassertiere, die unseren Schutz brauchen!

11.08.2025, Bregenz

24 Stunden auf Vollspaltenboden in Bregenz

Aktivistin will auf das Leid der österreichischen Schweine aufmerksam machen und wagt den Selbstversuch

09.08.2025, St. Andrä im Lavanttal

VGT-Aktion: Hier gackert kein Huhn mehr!

Aktivist:innen des VGT machen beim „Gackern“-Fest in Kärnten auf das Leid der Masthühner aufmerksam.

07.08.2025, Salzburg

Alarmstufe ROT: Salzburgs Tauben brauchen JETZT dringend eine Notfütterung

In der Stadt Salzburg droht ein immer häufiger auftretendes Sterben durch Verhungern unter den Straßentauben.