Teilen:

Hühnermast-Prozess endet mit Diversion

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.04.2024)

Graz, 29.04.2024

Fortsetzung im Prozess gegen zwei steirische Mäster wegen des Überfahrens von Masthühnern: VGT sieht wichtiges Signal gegen Tierquälerei in der Hühnermast

Der zuvor vertagte Prozess gegen Vater und Sohn, die am eigenen Betrieb Masthühner rücksichtslos überfahren hatten, wurde heute Vormittag abgeschlossen. Die erschreckenden Szenen wurden damals vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN an die Öffentlichkeit getragen und zur Anzeige gebracht. Die Staatsanwaltschaft hatte die Hühnermäster schließlich wegen Tierquälerei angeklagt. Ein Amtstierarzt hatte die rohe Misshandlung der Hühner durch die Angeklagten als Gutachter vor Gericht am ersten Prozesstag bestätigt und die Qualen, die die Tiere erlitten hatten, im Detail geschildert. Der Sohn gestand die Schuld ein, während sich der Vater bis zuletzt nicht einsichtig zeigte. Dennoch wurde beiden Angeklagten eine Diversion angeboten. Werden die insgesamt 6.723,- Euro rechtzeitig überwiesen, ist der Prozess damit beendet. Die Diversion bedeutet auch, dass die Angeklagten keine Vorstrafe erhalten.

Das Ergebnis ist aus Sicht der im Prozess anwesenden Tierschützer:innen zwar zu milde, setzt aber dennoch ein wichtiges Zeichen: Tierquälerei – auch wenn sie in der Branche noch so verbreitet sein sollte oder normalisiert wird – ist inakzeptabel!

VGT-Campaigner David Richter war auch heute im Gerichtsaal als Prozessbeobachter anwesend: Zurzeit ist der Maximalstrafrahmen für Tierquälerei leider sehr gering. Auch wenn es statt einer Verurteilung nur eine Diversion gab, sehen wir den Ausgang des Verfahrens positiv und hoffen, dass er als abschreckendes Beispiel dient – Tierhalter:innen haben eine gesetzliche und ethische Verpflichtung gegenüber jedem einzelnen Individuum.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf