Teilen:

Schweineskandal beweist: Tieranwaltschaft ein Muss

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.04.2004)

Wien, 08.04.2004

Nach Profilbericht: Die Gründe für die VGT-Anzeigen seit bereits 2001 wurden neuerlich bestätigt. Die offensichtlichen Versäumnisse im Vollzug des Tierschutzgesetzes führen einmal mehr die dringende Notwendigkeit einer Tieranwaltschaft vor Augen.

Nach Profilbericht: Die Gründe für die VGT-Anzeigen seit bereits 2001 wurden erneut bestätigt. Die offensichtlichen Versäumnisse im Vollzug des Tierschutzgesetzes führen einmal mehr die dringende Notwendigkeit einer Tieranwaltschaft vor Augen.

Bereits am 23. Februar 2001 hat der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) gemeinsam mit dem Tierschutzverein RespekTiere die Zustände auf einem Schweinemastbetrieb in Neukirchen/Enknach, Bezirk Braunau OÖ, dokumentiert und unter Vorlage von Video- und Fotomaterial, wegen massiver Verstöße gegen das Tierschutzgesetz Anzeige wegen Tierquälerei erhoben. Nachdem die Behörden weiter säumig blieben, hat der VGT am 16. Juni 2001 diese Tierfabrik besetzt und in weiteren Aktionen im Februar und im August 2002 jeweils schwerkranke Schweine zur Notaufnahme einer tierärztlichen Klinik gebracht. Dabei wurde jeweils Filmmaterial erstellt und veröffentlicht. Trotzdem ist bisher nichts geschehen, der Betrieb konnte unverändert weiterwirtschaften – auf Kosten der Tiere. Die befreiten Schweine starben leider alle binnen kurzem an Lungenentzündung und anderen Krankheiten.

Auf unseren Film- und Fotoaufnahmen sind die im vom Profil zitierten Gutachten angegebenen Zustände ausführlich dokumentiert: „keine Lüftung“, „Dunkelhaltung“, „Lungenentzündung“, „geschwürartige Veränderungen“, „von anderen Schweinen angefressen“, „bis auf Knochen verfaultes Muskelgewebe“, „hochgradige Qualen, Leiden und Schmerzen“.

"Mit diesem eklatanten Beispiel wird uns neuerlich vor Augen geführt, wie unerhört groß das Vollzugsdefizit im Bereich des Tierschutzes in Österreich ist", meint Harald Balluch, Geschäftsführer des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN. "Selbst bestens mit Beweismitteln abgesicherte Anzeigen gegen Tierquäler bedeuten nicht, dass grobe und dauerhafte Verstöße gegen das Tierschutzgesetz von den Behörden abgestellt werden. Die Behörde weiß zwar von den Gesetzesübertretungen - tut aber nichts. Die einzige Möglichkeit hier nachhaltig Abhilfe zu schaffen, wäre die Einrichtung der von TierschützerInnen schon im Volksbegehren 1996 geforderten Tieranwaltschaft. Eine solche unabhängige Institution die wenigstens auf die Einhaltung der sowieso schon niedrig angesetzten gesetzlichen Mindeststandards pochen könnte, ist aber offensichtlich der ÖVP ein Dorn im Auge."

Die Geschichte des oö Schweinemast-Skandals in Wort und Bild:

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus