Fürnkranz beendet Pelzhandel! - vgt

Teilen:

Fürnkranz beendet Pelzhandel!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.10.2006)

Wien, 25.10.2006

Nach P&C, C&A, Schöps, Turek und weiteren Modehäusern teilte jetzt auch die Firma Fürnkranz dem VGT mit, keine Pelze mehr verkaufen zu wollen

Nach P&C, C&A, Schöps, Turek und weiteren Modehäusern teilte jetzt auch die Firma Fürnkranz dem VGT mit, keine Pelze mehr verkaufen zu wollen

Ende 1998 wurde in Österreich die letzte Pelzfarm für immer geschlossen und die Pelztierzucht verboten. Die Gesellschaft hat mehrheitlich entschieden, dass die derartige Haltung von Tieren in Käfigen verboten werden muss. Mit dem Legebatterieverbot wurde diese Ablehnung auch auf Hühner erweitert. Und so wie die Supermärkte jetzt aus dem Käfigeihandel aussteigen, denken auch die Modehäuser um und wollen sich an der ethischen Einstellung der Gesellschaft orientieren und die immer aus Käfighaltung gewonnenen Pelze – ob von Kaninchen, Nerz oder Fuchs – aus ihren Regalen verbannen.

Heute, am 25. Oktober 2006, erreichte den Verein Gegen Tierfabriken VGT eine Mitteilung des Geschäftsführers des Modehauses Fürnkranz, Karl Bauer, mit 4 Filialen in ganz Österreich: „Für die laufende Herbst/Winter Saison sind von uns in geringen Mengen Pelzteile, vor allem aber Warenteile mit verbrämten Pelzen, geordert worden! Diese müssen wir, wie Sie sicher verstehen werden, auch verkaufen! Wir werden diese aber nur im Geschäftsinneren zeigen, nicht in den Auslagen! Wir haben aber intern besprochen ab der nächsten Saison keine Echtpelze, - Teile, - Stücke, - usw... zu ordern!“

VGT-Obmann DDr. Balluch kommentiert: „Es ist sehr erfreulich, dass in dieser Saison ein Stimmungsumschwung in der Modebranche stattfindet und immer mehr Kleiderketten den Pelzhandel beenden, sowohl in Österreich als auch anderswo in Europa. Supermärkte (Käfigeier) wie Modehäuser besinnen sich jetzt ihrer ethischen Verantwortung, und stellen Profite nicht über Tierleid. Leider gibt es aber noch Ausnahmen bei dieser Entwicklung, wie die Modekette Kleider Bauer, die am Pelzhandel bis auf weiteres festhalten will. Ab morgen wird der VGT daher zusammen mit anderen Tierrechtsgruppen Österreichs mit entsprechenden Aktionen und Informationsveranstaltungen versuchen, auch Kleider Bauer ins Boot zu holen mit dem Ziel, dass in absehbarer Zeit ein derartig anachronistisches und unethisches Kleidungsstück wie Pelz einfach nicht mehr erhältlich sein wird.“

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.