Teilen:

VGT zu Köstinger: 700.000 tote Vollspalten-Schweine ist auch „Lebensmittelverschwendung“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.05.2022)

Wien, 03.05.2022

VGT-Demo heute vor dem Bundeskanzleramt, wo eine Pressekonferenz mit ÖVP-Landwirtschaftsministerin Köstinger stattfindet

Trotz aller ÖVP-Skandale, trotz der Verfassungsklage, trotz 96 % Mehrheitsmeinung in der Bevölkerung, trotz aller wissenschaftlicher Fakten zum Schweineleid und trotz bestehender, billiger Alternativen mauert die ÖVP in Person von Landwirtschaftsministerin Köstinger gegen ein Ende der Haltung auf Vollspaltenboden. Dazu soll morgen eine Reform des Tierschutzgesetzes und der 1. Tierhaltungsverordnung in Begutachtung gehen, die lediglich die Auflage enthält, dass Neu- und Umbauten ab 2023 in einem Drittel der Bodenfläche der Bucht nur mehr die Hälfte der Spalten haben dürfen. Gestern noch machte Köstinger eine Aussendung, in der sie die Verschwendung von Lebensmitteln moniert. Dabei lässt sie eine Schweinehaltung zu, in der 700.000 Tiere pro Jahr an den Folgen des Vollspaltenbodens sterben, bevor sie in den Schlachthof gebracht werden könnten. In der Sprechweise der Ministerin müsste das ja auch eine eklatante Lebensmittelverschwendung sein. Deshalb hielt der VGT heute vor dem Bundeskanzleramt anlässlich einer Pressekonferenz mit der Landwirtschaftsministerin eine spontane Protestkundgebung ab.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Die Reform des Tierschutzgesetzes und der 1. Tierhaltungsverordnung lässt nun schon viele Monate auf sich warten. Selbst in der Tierschutzkommission gestern konnte noch immer kein fertiges Papier präsentiert werden und Tierschutzminister Rauch gab dort zu, dass es am Koalitionspartner scheitere, dass der Vollspaltenboden nicht abgeschafft wird. Damit gab er aber zu, dass der Vollspaltenboden trotz aller Tricks mit dem dänischen System ab 2023 für Neu- und Umbauten einfach praktisch unverändert bleiben wird. Das ist nicht nur eine Katastrophe für die Tiere, sondern auch ein Totalversagen der politisch Verantwortlichen für das Schweinewohl. Damit wird unsere Kampagne weitergehen. 96 % der Menschen stehen hinter uns, die werden wir nicht enttäuschen!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen