Teilen:

Verletzungen, Deformationen, Krankheiten: die Norm in der Masthuhn-Aufzucht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.10.2022)

Deutschland, 25.10.2022

VGT veröffentlicht Aufnahmen aus einem deutschen Masthuhn-Betrieb, der in Verbindung zu Lidl Deutschland steht – Kampagnenlaunch „Europ. Masthuhn-Initiative“

Das Bildmaterial wurde über einige Monate hinweg gesammelt und zeigt einen brutalen Umgang mit den Tieren seitens mancher Arbeiter:innen. Beispielsweise werden kranke Tiere durch Schläge und das Verdrehen des Genicks getötet. Der Betrieb gehört zu einem großen Produzenten, der auch Lidl Deutschland beliefert. Zu sehen sind die unhygienischen Bedingungen, unter denen die Hühner leben müssen. Tote Vögel, Kannibalismus, Fäkalien - das Tierleid, das auf diesen Aufnahmen zu sehen ist, ist beispiellos. Einige Tiere sind von Infektionen, Krankheiten und ernsthaften Deformationen gequält. Teilweise können sie sich deshalb nicht mehr zu Futter und Wasser hin bewegen.

Grund für einen Großteil der Probleme ist die Zucht auf extrem schnelles Wachstum. Die Hühner setzen in kürzester Zeit unheimlich viel Muskelmasse an. Die Entwicklung des Skeletts und der Organe kann dabei nicht mithalten, was dazu führt, dass sie unterentwickelt bleiben und die Tiere anfällig für eine Reihe von Krankheiten und Verletzungen sind. Die struktur- und reizlose Umwelt ohne Beschäftigungsmöglichkeit, in der sie ihr kurzes Leben verbringen müssen, verstärkt die Problematik zusätzlich. Vielmehr als einen Skandal zeigen die Aufnahmen Normalzustände in der Masthuhn-Aufzucht. Um die Missstände zu adressieren, wurde die Europäische Masthuhn-Initiative von einer Reihe europäischer Tierschutzorganisationen, darunter auch der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, ins Leben gerufen. Im Rahmen der Initiative wird heute eine europaweite Kampagne gestartet, die sich an den Discounter Lidl richtet. Der Lebensmittelhändler wird gebeten, sich der Masthuhn-Initiative anzuschließen und so das Leben der Hühner zu verbessern.
 

Zur Petition


VGT-Campaignerin Denise Kubala, MSc, dazu: Die Bilder der Aufdeckung zeigen, wie extrem die Hühner systematisch ausgebeutet werden und dass sich dringend etwas ändern muss. Durch die starke Selektion auf Muskelwachstum mutieren diese sozialen und sensiblen Tiere in gerade einmal fünf Wochen zu kranken und bewegungsunfähigen Fleischklumpen. Mit der Forderung nach dem Einsatz gesünderer Rassen will die Masthuhn-Initiative diese furchtbare Entwicklung stoppen. Wir appellieren an Lidl, sich der Initiative europaweit anzuschließen, wie sie es auch schon in Frankreich getan haben. Das Leben der Hühner soll nicht nur dort, sondern überall verbessert werden.

Pressefotos (Copyright: Equalia)

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.