Teilen:

Aufgedeckt: verdreckte Ställe, verletztes Kalb, Vollspalten-Qual

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.11.2023)

Bezirk Wr. Neustadt, 16.11.2023

VGT veröffentlicht Aufnahmen aus Tierqual-Rinderbetrieb im Bezirk Wr. Neustadt und zeigt, wie Rindfleisch- und Kuhmilchproduktion zusammenhängen

Dicht gedrängt stehen die großen Maststiere in den Buchten – auf Vollspaltenboden aus hartem Beton. Die Tiere stoßen sich gegenseitig, ein Rind blutet aus der Nase. Auslauf gibt es für diese Masttiere nicht. Die Rinder, die hier für die Fleischproduktion gemästet werden, stehen beispielhaft für zigtausende Mastrinder in Österreich, die auf Vollspaltenboden leben müssen. Teile des Stalls sind stark verdreckt. Die Haltung auf dem harten Vollspaltenboden belastet die Gelenke und ist keineswegs artgerecht.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch erklärt die Problematik: Es gibt etwa 200.000 Mastrinder in Niederösterreich, darunter gut 150.000 Stiere,1 von denen der Großteil auf Beton-Vollspaltenboden mit scharfkantigen Spalten ohne Stroheinstreu leben muss. Dabei wird den Tieren gerade ihre Körpergröße an Platz geboten. Wollen sie sich bewegen, dann geht das nur auf Kosten des Platzes ihrer Leidensgenossen. Dieser Betrieb zeigt, was das für die Tiere bedeutet. Es ist unmöglich, so eine Vollspaltenbucht sauber zu halten, die Tiere leiden extrem. Das Tierschutzgesetz verbietet es in § 5 (2) Zi 13, Tiere in einer Weise zu halten, dass das mit Schmerzen, Leiden oder Schäden verbunden ist. Aber genau das passiert auf Vollspaltenboden, wie dieser Fall beweist. Die einzige Antwort kann nur sein, den Vollspaltenboden ehestmöglich abzuschaffen. Ein 'Schwarzes Schaf' ist hier nicht dieser Betrieb, sondern 'Schwarze Schafe' sind alle Mastrinderbetriebe, die ihre Tiere auf Vollspaltenboden halten.

Zur Petition

Im aufgedeckten Betrieb werden auch Milchkühe und Kälber gehalten. Auch bei den Milchkühen ist Spaltenboden verbaut. Zwar gibt es Liegeflächen ohne Spalten – die minimale Gummiauflage kann aber keinesfalls eine weich eingestreute Liegefläche ersetzen. Auch hier müssen die Rinder hart liegen. Der Spaltenboden ist stark verschmutzt und offensichtlich sehr rutschig, wie die Videoaufnahmen, die dem VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN von anonymen Tierschützer:innen zugespielt wurden, zeigen.
Jedes Jahr müssen Milchkühe Kälber gebären, um die Milchleistung zu maximieren. Weibliche Kälber werden häufig für die Milchproduktion weitergenutzt. Männliche Kälber werden für die Fleischproduktion gemästet. Die Maststiere im ersten Stallbereich sind die Söhne der Milchkühe im Betrieb – die Milch- und Fleischproduktion hängen direkt zusammen.

David Richter hat die Aufnahmen aus dem Betrieb gesichtet: Wer Kuhmilch konsumiert, der hat auch das Leben eines Kalbs auf dem Gewissen, denn die Produktion von Kuhmilch geht mit ständigen Geburten von Kälbern einher. Vor allem die männlichen Kälber werden dann gemästet und für ihr Fleisch getötet. Dieser Zusammenhang ist vielen Menschen nicht bewusst. Und natürlich landen auch die Kuhmütter im Schlachthof, wenn sie verbraucht und nicht mehr rentabel als Milchmaschinen sind.

Ein etwa vier Monate altes Kalb ist offensichtlich schwer verletzt oder krank. Beide Hinterbeine sind stark beeinträchtigt. Das junge Tier kann kaum gehen. Der hintere Körper ist mit dicken Kotplatten bedeckt. Eine adäquate Versorgung des leidenden Kalbs ist nicht ersichtlich. Im Gegenteil: die Bucht ist stark verschmutzt und die Einstreu von Fäkalien durchnässt. Auch andere Kälber müssen auf Kothaufen leben. Einige junge Kälber sind in zu kleinen Kälberiglus untergebracht. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN hat Anzeige erstattet.

Die Bilder schockieren viele Menschen sicherlich, schildert David Richter. Doch ist vieles davon normal und legal - gesetzlich geduldetes Tierleid. So ist die Mast auf Vollspaltenboden derzeit für Rinder erlaubt und auch üblich. Das wollen wir ändern. Tierleid darf nicht länger Normalität sein!

Der VGT setzt sich für ein Ende der Vollspaltenbodenhaltung ein und ruft alle Menschen dazu auf, die Petition zu unterstützen: vgt.at/rinder


Pressefotos (Copyright: VGT.at)
Videomaterial zum Schnitt auf Nachfrage.

Quelle

  1. Statistik Austria

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.