Teilen:

Tierschutz-Protest vor Fischlokal

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.12.2020)

Wien, 24.12.2020

„Fische haben Gefühle“ und „Ihre Schreie sind stumm“ steht auf den Schildern der Aktivist:innen

Tierschutz-Aktivist:innen von Vienna Animal Save und dem VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN demonstrieren heute Vormittag vor einem bekannten Fisch-Geschäft am Wiener Naschmarkt. Ihre Botschaft: Auch Fische haben Gefühle – esst sie nicht.

Der Karpfen gilt als eines der beliebtesten Gerichte, die in Österreich am Heililgen Abend verspeist werden. Ein Viertel der Österreicher_innen und fast die Hälfte aller Wiener:innen setzen am 24. Dezember auf ein Fischgericht1 Dabei hat die Forschung längst bestätigt, dass auch Fische Schmerzen spüren können – sogar ähnlich wie wir Menschen. Andere Studien zeigen, dass Fische gerade im Mundbereich, wo die Angelhaken sie durchbohren, besonders schmerzempfindlich sind, und Angst und Stress emfpinden, wenn sie gejagt werden.3 Ein Fisch, der an Land erstickt, erlebt seinen Tod als qualvoller als ein Mensch, der ertrinkt, sagt gar Dr. Culum Brown von der Macquaire University.

Doch auch andere Wassertiere fühlen Schmerzen. Krebse, Hummer, Krabben – sie alle verspüren höchstwahrscheinlich Gefühle, sagt die Wissenschaft.4 Auch Muscheln! Tintenfische verspüren nicht nur Schmerz – ihr Nervensystem ist sogar verzweigter als bei uns Menschen. Trotzdem werden ihnen nach dem Fang die Arme meist lebend abgehackt. Sie gelten als die intelligentesten Weichtiere.5

Leider schlagen sich diese Erkenntnisse nicht deutlich im Konsumverhalten nieder. Und das ist nicht nur aus Tierschutz-Sicht bedenklich. 94% der in Österreich verspeisten Fische werden importiert.Angesichts der aktuellen Klimakatastrophe ein Wahnsinn , sagt VGT-Aktivistin Jana Gruber. Auch die Überfischung der Weltmeere, Umweltverschmutzung durch Geisternetze oder gesundheitliche Bedenken sollten uns dazu verlassen, lieber auf pfanzliche Alternativen zurückzugreifen.

Die Organisator:innen von Vienna Animal Save sagen dazu: Wie können wir das Fest der Liebe und des Friedens mit einem toten Individuum auf dem Teller feiern? Und appelliert an alle: Schenke diese Weihnachten Mitgefühl und Respekt für alle Wesen, und lebe vegan.

Auch bei der Haltung kommt es immer wieder zu groben Mängeln – Fische werden gerade auf Märkten häufig in viel zu kleinen Tanks gehalten, nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt oder nicht vorschriftsgemäß geschlachtet. Immer wieder erstattet der VGT Anzeige wegen Fischquälerei.

Das Fischgeschäft, vor dem heute demonstriert wird, bietet Fisch aus der ganzen Welt an. Die Ware kommt aus den USA, Grönland, Vietnam, oder Nigeria. Außerdem besteht der Verdacht der Tierquälerei – nämlich von Fröschen. Diesen werden in Asien die Beine meist bei lebendigem Leibe ausgerissen. "Fisch Gruber" weiß das – und bietet trotzdem weiterhin Froschschenkel aus Asien an.

VGT-Aktivistin Jana Gruber appelliert an das Gewissen der Österreicher:innen: Wir wissen jetzt, dass Fische fühlen, genauso wie wir Menschen auch. Sie empfinden Schmerzen und fliehen, wenn sie können. Fische sind wunderbare Lebewesen – es gibt so viel über sie zu lernen! Greifen wir verstärkt zu gesunden, pflanzlichen Alternativen – und lassen wir die Fische am Leben.

Sehr gute vegane Fischrezepte und Anregungen gibt es zB unter sevencooks.com oder bei proveg.

Weitere Informationen unter vgt.at/fische


(1) Umfrage
(2) Lynne Sneddon: Evolution of nociception and pain
(3) Duncan: Can fish suffer
(4) EFSA Journal
(5) FAZ: Warum Tintenfische so clever sind
(6) Statistik Austria


Pressefotos zum Download (Copyright: VGT.at)

14.05.2025, Wien/Klagenfurt

Sleep-In in Klagenfurt, Aktion Wien: Appell an Politik, aufzuwachen und Schweinen Stroh zu geben!

Und: Vor dem Parlament in Wien zur Nationalratssitzung traten Aktivisten mit Masken von Bauernbund-Präsident Strasser und Landwirtschaftsminister Totschnig ein Schwein

13.05.2025, Wien

VGT fordert: sämtliche Einschränkungen des Vollspaltenbodens aus dem Gesetz streichen!

Das Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens ist nur zum Nachteil der Schweine – mit dem heutigen Parlamentsbeschluss kann ein echtes Verbot frühestens 2060 (!) kommen.

12.05.2025, Wien

Vollspaltenboden Schweine-Gülle bei ÖVP-Zentrale abgeliefert

Der ÖVP-Bauernbund hat in einer Aussendung frohlockt, dass Schweine kein Stroh bekommen sollen – „Eure Tierqualpolitik stinkt nach Schweine-Scheiße“ stand auf beigefügtem Plakat

12.05.2025, Salzburg

Stadt Salzburg lässt Stadttauben verhungern – und lehnt einzige Lösung ab

Geplantes Taubenhaus wird von ÖVP-Vizebürgermeister Kreibich blockiert. Tierschützer:innen, die Nothilfe leisten, werden kriminalisiert

09.05.2025, Wien

VGT verbrennt Reform des Tierschutzgesetzes vor dem Parlament: kein Vollspaltenverbot!

VGT: aus Sicht des Tierschutzes und der Schweine ist es besser, die gesamte Reform zum Vollspaltenboden zu streichen – nur Nachteile für die Tiere, der Vollspaltenboden bleibt!

09.05.2025, Graz

Food for Profit

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden