Teilen:

Brüterei – Die Zucht von Legehennen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.03.2022)

Wien, 07.03.2022

In einer Brüterei werden Eier in Brutkästen ausgebrütet, um eine neue Generation an Legehennen zu „produzieren“. Männliche Kücken werden bereits am ersten Lebenstag getötet, weil sie keine Eier legen können.

Legehennen leben für etwa ein Jahr, bevor sie getötet werden, weil sie nicht mehr genügend Eier produzieren. Dann wird eine neue Generation an Tieren benötigt. Gezüchtet werden die Hennen in Brütereien, wo befruchtete Eier in Brutkästen ausgebrütet werden.

Übersicht über die Brüterei

Legehennen erblicken in tristen Fabriksgebäuden überdimensionierter Brütereien das Licht der Welt und bekommen niemals ihre eigene Mutter zu Gesicht. In Brütereien werden sogenannte Muttertiere gehalten, die am laufenden Band Eier legen müssen. Ausgebrütet werden diese nicht von der Mutter, sondern in einem Brutkasten. Die Brutphase dauert 21 Tage. Wer es bis zum 21. Tag nicht aus dem Ei geschafft hat, wird mitsamt den Schalen der bereits geschlüpften Kücken entsorgt. In der Natur würde die Mutter den Jungen aus dem Ei helfen, wenn diese es nicht alleine schaffen. Noch tragischer wird dieser Umstand durch die Erkenntnis, dass Kücken bereits im Ei mit der Mutter kommunizieren können, z.B. durch Klopfgeräusche und Pieplaute.

Vom Kücken zur Junghenne – oder in den Tod

Zirka die Hälfte der Kücken ist männlich. Männliche Legehühner können weder Eier legen, noch setzen sie genug Fleisch an, um als Masttiere eingesetzt zu werden. Deswegen werden sie bereits an ihrem ersten Lebenstag getötet. Das betrifft fast 10 Millionen Kücken jährlich. Die weiblichen Hühner kommen nach etwa vier Monaten in die jeweilige Haltungsform, wo sie etwa 12 bis 14 Monate leben. Lässt die Legeleistung nach oder werden die Eier nicht mehr benötigt, werden auch sie getötet.

Alternativen zum Kückentöten

Erst langsam finden sich einzelne Alternativen zum Kückentöten, bei denen auch die männlichen Kücken einige Wochen am Leben gehalten werden. So gibt es zum Beispiel Zweinutzungsrassen, die sowohl Eier legen, als auch Fleisch ansetzen. Im Vergleich zu den Lege- und Mastthuhn-Hochleistungsrassen produzieren sie allerdings weniger Eier und Fleisch. Deswegen kostet das Endprodukt mehr und verkauft sich nicht so leicht. Daneben gibt es die Bruderhahnaufzucht. Hier werden die Bruderhähne, also die männlichen Legehühner, mit aufgezogen. Diese Praktik ist bislang für die Betriebe allerdings nicht rentabel, da die Hähne keine Eier legen und nicht viel Fleisch ansetzen, aber dennoch gefüttert und betreut werden müssen. Im Bio-Bereich werden die männlichen Kücken allerdings bereits seit 2017 dank einer Branchenlösung mit dem Handel großgezogen und als mageres Bio-Hühnerfleisch vermarktet. Ein neues Verfahren bietet jetzt allerdings Grund zur Hoffnung: die sogenannte In-Ovo-Geschlechtsbestimmung. Hier soll bereits im Ei das Geschlecht der Kücken festgestellt werden, damit gar nicht erst so viele männliche Hühner ausgebrütet werden. Diese Methode ist allerdings noch nicht praxisreif.

Eier sind nicht notwendig

Auch für Eier müssen also Tiere unnötig leiden und sterben. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Eier in Rezepten zu ersetzen. Die wichtigsten haben wir in diesem Artikel zusammengefasst. Außerdem gelten Eier als hervorragende Quelle von Proteinen. Doch auch mit einer ausgewogenen pflanzlichen Ernährung können alle Nährstoffe bestens abgedeckt werden und das völlig cholesterinfrei.

Weiterlesen

Petition gegen Hühnerquälerei bei der Eierproduktion
Legebatterieverbot in Österreich
VGT deckt illegale Käfighaltung auf
Bildergalerie: So sieht die Eierproduktion wirklich aus

14.05.2025, Wien/Klagenfurt

Sleep-In in Klagenfurt, Aktion Wien: Appell an Politik, aufzuwachen und Schweinen Stroh zu geben!

Und: Vor dem Parlament in Wien zur Nationalratssitzung traten Aktivisten mit Masken von Bauernbund-Präsident Strasser und Landwirtschaftsminister Totschnig ein Schwein

13.05.2025, Wien

VGT fordert: sämtliche Einschränkungen des Vollspaltenbodens aus dem Gesetz streichen!

Das Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens ist nur zum Nachteil der Schweine – mit dem heutigen Parlamentsbeschluss kann ein echtes Verbot frühestens 2060 (!) kommen.

12.05.2025, Wien

Vollspaltenboden Schweine-Gülle bei ÖVP-Zentrale abgeliefert

Der ÖVP-Bauernbund hat in einer Aussendung frohlockt, dass Schweine kein Stroh bekommen sollen – „Eure Tierqualpolitik stinkt nach Schweine-Scheiße“ stand auf beigefügtem Plakat

12.05.2025, Salzburg

Stadt Salzburg lässt Stadttauben verhungern – und lehnt einzige Lösung ab

Geplantes Taubenhaus wird von ÖVP-Vizebürgermeister Kreibich blockiert. Tierschützer:innen, die Nothilfe leisten, werden kriminalisiert

09.05.2025, Wien

VGT verbrennt Reform des Tierschutzgesetzes vor dem Parlament: kein Vollspaltenverbot!

VGT: aus Sicht des Tierschutzes und der Schweine ist es besser, die gesamte Reform zum Vollspaltenboden zu streichen – nur Nachteile für die Tiere, der Vollspaltenboden bleibt!

09.05.2025, Graz

Food for Profit

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden