VGT demonstriert anlässlich des Tages der Milch - vgt

Teilen:

VGT demonstriert anlässlich des Tages der Milch

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.06.2023)

Baden, 01.06.2023

Medienaktion am Samstag, den 3.6.2023, von 10-17 Uhr in Baden

Die sinkenden Zahlen zum Milchkonsum beweisen: Immer weniger Österreicher:innen glauben an die Werbeslogans der Milchlobby. Dass der Konsum von Milch, Käse, Butter und Co. nachhaltig, umwelt- und klimafreundlich, gesund oder gar tierfreundlich sei, konnte bereits in zahlreichen Aussendungen von verschiedensten Akteuren, u.a. auch vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN und der Veganen Gesellschaft Österreich,1 widerlegt werden.

Am Samstag, den 3. Juni 2023, veranstaltet der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN von 10-17 Uhr am Hauptplatz in Baden eine Medienaktion, um mittels spektakulärer Inszenierungen über die wahren Hintergründe der Milchindustrie zu informieren.

Kuhmilch ist Muttermilch von Kälbern und nicht systemrelevant

Die Milchindustrie propagiert regelmäßig, Kuhmilch sei wesentlicher Bestandteil der Lebensmittelversorgung und systemrelevant. Mehrere Gründe sprechen allerdings gegen dieses Argument: Der menschliche Körper braucht Milch nur in einer bestimmten Phase seines Lebens: Im Säuglingsalter und zwar von der eigenen Mutter. Die Muttermilch einer anderen Spezies zu trinken ist einerseits moralisch falsch, da die Kälber, Lämmer oder Kitze, für die die Milch bestimmt wäre, von ihren Müttern getrennt und als Abfallprodukt quer durch die Welt transportiert und dann gemästet oder gleich getötet werden. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN deckt regelmäßig das Leid der Milchkälber während stundenlanger Tiertransporten quer durch Europa auf.2

Andererseits kann Milchkonsum sogar gesundheitsschädigend für Menschen sein: Die in ihr enthaltenen Wachstumshormone, die die Entwicklung von Säuglingen in den ersten Lebensmonaten anregen, können für erwachsene Menschen einen lebensverkürzenden Effekt haben, indem sie das Wachstum von Krebszellen und Tumoren begünstigen. Außerdem ist der Konsum von tierischen Produkten ein Hauptrisikofaktor für Volkskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Nierenversagen.3

Milchwirtschaft als einer der Haupttreiber von Artensterben und Erderhitzung

Was ist mit dem Argument der Milch-Lobby, Milch fördere die Artenvielfalt, da Kühe die Weiden erhalten? Milchkühe werden heutzutage als Hochleistungsproduzentinnen gesehen, die vorwiegend mit Kraftfutter, wie Pellets aus Mais, Gerste und Soja, gefüttert werden, um die Milchleistung zu erhöhen. Damit tritt die Kuh in Nahrungskonkurrenz zum Menschen. Die Futtermittel stammen oft aus gerodeten Regenwaldgebieten und verursachen dadurch die Zerstörung von Lebensräumen für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Für die Herstellung von einem Liter Kuhmilch werden etwa 628 Liter Wasser verschwendet und 8,9 m²; Fläche in Anspruch genommen. Dazu kommen 3,2 kg CO2-Äquivalente, die zur Erderhitzung beitragen. Zum Vergleich: Für einen Liter Sojamilch braucht es nur 28 Liter Wasser, 0,7 m²; Fläche und 1 kg CO2-Äquivalente.4

Isabell Eckl, Campaignerin des VGT dazu: Wir befinden uns mitten im 6. großen Massenaussterben. Durch die beispiellose Ausbeutung unseres Lebensraumes haben wir bereits 6 von 9 planetaren Grenzen überschritten. Obwohl die sog. Nutztierhaltung einer der Haupttreiber des bevorstehenden globalen Kollaps ist, propagieren die Milchindustrie und ihre Konsorten in der Politik weiterhin ihre Märchen über die Nachhaltigkeit von Milch, Käse, Butter und Co. Mittlerweile gibt es zahlreiche geschmackvolle pflanzliche Alternativen. Jede Kaufentscheidung ist ein Stimmzettel für oder gegen eine lebenswerte Zukunft für alle Bewohner:innen unseres schönen Planeten.

Quellen

  1. proveg international: Ist Milch gesund?
  2. Poore, J., & Nemecek, T. (2018). Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Science, 360(6392), 987-992.

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden