Teilen:

VGT begrüßt Vorstoß zu Fiaker-Verbot im ersten Bezirk

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.10.2018)

Wien, 16.10.2018

Fahrverbote für Fiaker im ersten Bezirk sind ein wichtiger Schritt – doch der Tierschutz darf nicht außer Acht gelassen werden!

Den ganzen Sommer hindurch dokumentierte der Verein Gegen Tierfabriken hunderte Gesetzesstöße von Fiaker-Unternehmen und klärte umfassend über das Leid der Fiakerpferde bei Hitze auf. Nach einer erfolgreichen Bürger_innen-Petition mit VGT-Unterstützung beschäftigt sich jetzt am 7. November der Wiener Petitionsausschuss mit den Forderungen, auch ein VGT- Vertreter wird eingeladen.

Auch Unfälle wie letzte Woche am Schwarzenbergplatz oder das ständige Ausrutschen in Kurven machen deutlich: Eine moderne Großstadt wie Wien ist kein passender Ort für sensible Fluchttiere wie Pferde. Selbst in New York sind Kutschen seit Jahren nur noch im Central Park unterwegs, währenddessen verliert Wien in Sachen Tierschutz gegenüber anderen Städten an Boden.

VGT-Fiaker-Kampaigner Georg Prinz dazu: "Wir begrüßen es sehr, dass der ÖVP-Bezirksvorsteher Mmag. Figl die Probleme des Fiakerbetriebs in der Inneren Stadt anspricht und der Bürgeriniative mit VGT-Beteiligung inhaltlich Recht gibt. Auch der Vorschlag des Grünen Tierschutzsprechers Rüdiger Maresch zur Auslagerung des Fiakerbetriebes in Grünanlagen ist ein vernünftiger Schritt in die richtige Richtung. Zusätzlich braucht es aber noch weitere Maßnahmen, wie ein Hitzefrei ab 30°, eine starke Verkürzung der Arbeitszeit und verpflichtender täglicher Auslauf auf Koppeln für alle Fiakerpferde. Langfristig muss ein ein Auslaufen der Fiaker-Konzessionen das Ziel sein. Jetzt sind Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou und Tierschutzstadträtin Ulli Sima gefordert, diese Vorschläge umzusetzen."


Zur Petition: vgt.at/fiaker

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.